Führen oder untergehen – was Mittelstand heute wirklich braucht – Ramona Meinzer, Aumüller Aumatic

Shownotes

Gästin: 👩‍💼 Ramona Meinzer – Geschäftsführerin Aumüller Aumatic 🔗 Ramona Meinzer auf LinkedIn

Themen dieser Folge:

Wie man ein kriselndes Unternehmen in einen Innovationstreiber verwandelt.

Warum Bildung die stärkste Ressource Deutschlands ist.

Mittelstand in Asien – Chancen fernab von China.

Innovationsmanagement, Purpose, New Work im ländlichen Raum.

Warum Kultur und Kommunikation entscheidend für den Erfolg sind.

Hosts: 🎙 Michael Neukirchen – LinkedIn 🎙 Dr. Ingo Markgraf – LinkedIn

Podcast: 🔗 Märchenland Mittelstand auf LinkedIn 🔗 Märchenland Mittelstand auf Bluesky

Hinweis: Märchenland Mittelstand ist ein Corporate Podcast der BIRCO GmbH, Baden-Baden, Datenschutz, Impressum

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo, wir sind wieder da im Märchenland Mittelstand in Goa.

00:00:16: Hallo, mein Lieber Michael, Hallo, liebe Hörer und Hörerinnen.

00:00:21: Wir freuen uns, dass ihr uns zuhört und wir haben natürlich heute auch wieder spannende

00:00:29: Themen mitgebracht, mehr Kulper, kein männlichen Gast, sondern wieder eine.

00:00:36: Wieder eine Dame, du hast letztes mal angekönigt, wir hatten so viele Damen jetzt und nächstes

00:00:40: Mal kommt ein Herr, aber wir haben wieder eine Dame, worüber wir uns ausgesprochen freuen.

00:00:44: Natürlich.

00:00:45: Und irgendwann kommt auch wieder ein Herr.

00:00:48: Ja, eine Gästin haben wir.

00:00:50: Das lässt uns nicht losgehen, der Running Gag hat sich jetzt so tot gerannt, den lassen

00:00:55: wir jetzt.

00:00:56: Mitgebracht habe ich was ganz Schönes für heute und zwar ist es so ein Pretext für

00:01:04: unsere Gästin und zwar habe ich mich in der Vorbereitung ein bisschen mit dem Thema Asien

00:01:10: beschäftigt.

00:01:11: Da ist mir beim GTI, Germany Trade and Invest, eine interessante Studie aufgefallen, wie

00:01:19: sich denn das Ganze entwickelt.

00:01:22: Wenn du Asien hörst, dann was denkst du zuerst?

00:01:26: Erst mal Essen, scharfes Essen, leckeres Essen.

00:01:29: Gut.

00:01:30: Ich in dem Fall als Indian Fan denke an Indian, du meinst aber China.

00:01:34: Ja, also China überblendet alles, dabei zeigt die Nachforschung, dass der ganze Raum betrachtet,

00:01:44: ein riesiges Potenzial bietet und diese Nachbarländer oder auch mit China im handelstehenden Länder

00:01:54: außen rum sind aber auch für Deutschland durchaus attraktive Wachstumsmärkte, speziell

00:02:01: auch für den deutschen Mittelstand.

00:02:02: Kann ich mir vorstellen, haben wir uns jetzt aktuell wenig mit beschäftigt, hängt wahrscheinlich

00:02:10: auch viel mit dem Produkt zusammen, wir produzieren schwere Sachen aus Beton, das ist schwierig

00:02:17: da hinzukriegen und deswegen schützt es uns ja auch ein bisschen vor dem Wettbewerb

00:02:21: aus Asien, weil tonnenschwere Paletten mit relativ geringem Materialblei lassen sich

00:02:27: nicht so gut über die ganze Welt schiffen oder fahren und so was, aber sicherlich für

00:02:32: viele andere hochinteressant.

00:02:34: Und ganz spannend ist natürlich, dass deutsche Mittelständler dort natürlich in einem sehr,

00:02:41: sehr harten Preiswettbewerb mit China stehen, hindert aber deutsche Unternehmen natürlich

00:02:47: nicht daran, dort auch Produktionen aufzubauen und zu investieren.

00:02:51: Ordne uns mal ein bisschen ein, sagen wir uns mal ein paar Zahlen, um wie viel geht es

00:02:54: hier eigentlich?

00:02:55: Also wir haben hier Außenhandel Deutschland, Asien-Pazifik, ein Exporte nach Asien, die

00:03:02: sind so ca. bei 223 Milliarden US-Dollar, wir haben Importe aus Asien von 315 Milliarden

00:03:11: US-Dollar in 2014.

00:03:14: Also wir haben ein großes Exportdefizit, in der Definition eines amerikanischen Präsidenten

00:03:20: müssten wir jetzt relativ schnell Zölle erheben, in Höhe von mehreren hundert Prozent, um

00:03:25: das irgendwie ausgleichen zu können, werden wir beiden jetzt nicht tun, können wir euch

00:03:28: schon mal sagen, alles was jetzt in Meldung kommt ist Fake News.

00:03:31: Auf jeden Fall sieht das Ganze doch ganz interessant aus, wenn man betrachtet, wie denn die Anteile

00:03:43: am Bruttoinlandsprodukt in den kommenden Jahren aussehen, und zwar, wenn man da von

00:03:49: hundert Prozent ausgeht, war Asia-Pazifik 2010 bei 27,4 Prozent, und 2050, was schätzt

00:04:03: du?

00:04:04: Wo geht es hin?

00:04:05: 27,4, dann geht es wahrscheinlich so Richtung 40.

00:04:09: Es sind 50,6 Prozent in der Prognose.

00:04:12: Ja, im Vergleich zur restlichen Welt, also es ist ein wahnsinniger Fehler, meinst du?

00:04:17: Es wird für uns der wichtigste Markt, der wichtigste Wirtschaftsraum der Welt.

00:04:22: Genau, genau.

00:04:23: Also und wie gesagt, man darf sich nicht von China blenden lassen, also das ist nicht

00:04:27: das einzige Land, man hat halt viele, viele kleine Länder und insgesamt eine sehr, sehr

00:04:33: große Fläche an Innovationsbedarf und viele Konsumenten, viele Unternehmen, die dort

00:04:44: auch...

00:04:45: Ja, man stellt sich mal vor, die fast anderthalb Milliarden Menschen aus Indien entwickeln

00:04:53: eine wohlhabende Mittelschicht, das ist ja genau das, was in China passiert, was in

00:04:58: Russland auch passiert, was in vielen Ländern passiert, in diesen sogenannten Schwellenländern,

00:05:02: und die brauchen dann alle irgendwann eine Mikrowelle, ein Auto, ein Fernseher und all

00:05:08: das, was wir an Konsumgütern relativ selbstverständlich haben und all das entsteht natürlich ein unglaublicher

00:05:13: Markt.

00:05:14: Und wie gesagt, der deutsche Mittelstand ist ja in vielen speziellen Gebieten richtig

00:05:19: gut und da sollten vielleicht die ein oder anderen Entscheidungen darüber nachdenken,

00:05:25: ob da nicht die Möglichkeiten auf dem Silbertablet liegen und wir das dann einfach so nicht

00:05:30: auf dem Schirm haben, nachdem wir diesen China-Hype hatten und jetzt quasi die Entkopplung

00:05:39: betreiben und sagen, ja, wenn China nicht ist, dann gehen wir ganz aus Asien weg, denke

00:05:43: ich nicht, das ist eine gute Idee wäre.

00:05:46: Ne, also man muss sich die Landkarte mal angucken, also natürlich hier Linne als Produktionsstandorte

00:05:52: ja auch, Linne wie Vietnam zum Beispiel, Malaysia sind für viele Mittelständler ja

00:05:59: auch wichtige Produktionsstandorte oder zumindest mal Zulieferstandorte, sehr spannend, spannendes

00:06:03: Thema, das heißt, die Bedeutung dieses Wirtschaftsraums wird sich in den nächsten 25 Jahren nahezu

00:06:08: verdoppeln im Anteil von 27 auf über 50 Prozent, sehr, sehr spannend.

00:06:14: Hast du jetzt noch ein Thema für uns dabei?

00:06:16: Also ich habe heute vorbereitet, nichts, nein, ich habe nichts vorbereitet, kein anderes

00:06:24: Thema, weil wir haben gerade Auditoren im Haus, das ist ein Thema für sich, wir machen eine

00:06:30: Sendung über Audits, wir machen eine Sendung über Audits, was wirklich nämlich auch im

00:06:35: Vergleich dazu, wie es sich anhört, ein Audit, eine Iso-Zertifizierung, um die geht es Iso

00:06:39: 9001, Iso 14001, hört sich ganz furchtbar langweilig an, es ist aber gar nicht, weil

00:06:44: diese Auditoren kommen echt viel rum in vielen Unternehmen und können eine Menge Input bringen,

00:06:51: können eine Menge Erfahrungen mitbringen und wenn man da gute erwischt und wir haben echt

00:06:55: gute, dann können die ja im total wertvolle Hinweise geben.

00:06:59: Die Iso-Zertifizierung sind ja im wesentlichen Standard, ich glaube wahrscheinlich gibt es

00:07:04: kein seriöses Unternehmen mehr, was nicht in der 9001, sondern der 14001 hat, wir natürlich

00:07:09: auch brauchen wir auch, es sind auch für viele Ausschreibungen relevant, aber diese Gespräche

00:07:14: dann nochmal und neue Impulse zu bekommen, finde ich echt spannend, deswegen stecke ich

00:07:19: mittendrin und deswegen hatte ich heute wenig Zeit mich vorzubereiten, aber tatsächlich

00:07:24: lassen wir den Impuls aufnehmen, wir machen mal eine Sendung über Audits, was machen

00:07:29: wir jetzt?

00:07:30: Jetzt kommen wir zu unserer Gästin Ramona Mainzer und ich freue mich sehr, wirklich

00:07:38: eine spannende Frau, eine Karriere, an der man sich einiges abschauen kann, auch als Mann

00:07:45: und insofern erwartet uns ein wirklich interessantes Gespräch.

00:07:53: Ich freue mich drauf, lass uns rüber gehen.

00:08:00: Und es geht los, wir sind bei unserer Gästin heute, hallo Ramona Mainzer, bei Märchenland

00:08:07: Mittelstand.

00:08:08: Hallo, nett, dass ich hier sein darf.

00:08:12: Ja, finden wir auch.

00:08:13: Wir freuen uns sehr, ja genau, also wir freuen uns immer über Kompetenz aus dem deutschen

00:08:18: Mittelstand, die uns so sagen dann, wie es wirklich ist da draußen, da freuen wir uns

00:08:23: aufs Gespräch.

00:08:24: Und wir haben dich schon richtig interessant angeteasert, weil du hast ja eine wahnsinnig

00:08:32: interessante Karriere und du hast einen richtig guten Einblick in den Mittelstand aus vielen,

00:08:38: vielen Blickwinkeln.

00:08:39: Aber die erste Frage, die wir natürlich stellen, was ist denn für dich besonders Märchenhafter

00:08:45: Mittelstand?

00:08:46: Spannende Frage, also für mich hat sich vor 13 Jahren mein beruflicher Traum erfüllt vom

00:08:51: Unternehmertum im Mittelstand und für mich ist das Märchenhafte daran tatsächlich,

00:08:55: es ist mein beruflicher Traum.

00:08:57: Schon als kleines Mädchen war für mich immer der große Traum irgendwann mal Chefin zu

00:09:03: sein und wo kann sich so ein Traum erfüllen, wenn ich im Mittelstand und für mich hat

00:09:09: das sich erfüllt vor 13 Jahren und deswegen, also ich kann es nur weiter empfehlen, werdet

00:09:14: Unternehmer im Mittelstand.

00:09:16: Heute ist die konkreteste Ansage, die ich je gehört habe, tatsächlich, warum man den

00:09:23: Weg geht, den man geht.

00:09:24: Ich will Chefin werden.

00:09:25: Ich will Chefin werden.

00:09:26: Das ist so schön ehrlich.

00:09:27: Das ist ein klarer Halt um dahinter, ja.

00:09:28: Aber ich zeige mal, was ist denn das Schöne am Chefin sein, warum oder was war oder vielleicht

00:09:33: sogar noch, was hast du damals gedacht, was ist denn eigentlich, wenn man Chefin ist

00:09:36: und wie ist es wirklich?

00:09:38: Also für mich hat sich eine seit vor 13 Jahren die Chance ergeben, wirklich über Nacht und

00:09:44: ich habe auch nicht lange gezögert, für mich ist das Schöne daran Chefin zu sein, dass

00:09:48: ich gestalten kann.

00:09:49: Also ich kann mich hinsetzen mit einem wahnsinnig tollen Team, dass ich sehr stolz bin und

00:09:54: mit diesem Team zusammen kann ich Chancen ausmachen und dann direkt angreifen, Verantwortung

00:10:00: übernehmen, umsetzen und es macht einfach Spaß.

00:10:04: Also gestalten macht für mich Spaß und wo kann man das besser noch mal als Chefin in

00:10:09: einem mittelständischen Unternehmen.

00:10:11: Da sagt doch mal kurz was, was ist denn das für ein Unternehmen und um wie viele Leute

00:10:14: geht das da, was macht ihr?

00:10:17: Wir sind ein Unternehmen aus dem Bereich Metall und Elektro, wir heißen Aumüller, Aumüllaumatik.

00:10:21: Das Unternehmen selbst gibt es seit 53 Jahren und was machen wir, wir automatisieren Fenster

00:10:28: und das tun wir aus einem guten Grund, weil wir eine lebenswichtige Atemluft in Gebäude

00:10:32: bringen.

00:10:33: Das ist im Alltag ganz angenehm, atmen zu können, Leistungssteigerungen, aber wenn es

00:10:38: brennt retten wir damit Menschenleben und also das ist ein wirklicher Purpose dahinter

00:10:42: und ja, Metall, Elektro, 53 Jahre, wir sind 72 Ländern dieser Welt mittlerweile unterwegs,

00:10:49: also du findest unsere Produkte von der Moschee in Mecca über das Shark Building in London,

00:10:55: Kanzleramt in Berlin und mit einem Team zusammen am Hauptstandort in Tierhaupten, Tierhaupten

00:11:01: liegt bei Augsburg, ca. 15 Minuten außerhalb, da sind wir ca. 200 Leute, aber insgesamt

00:11:06: ca. um die 250 mittlerweile weltweit.

00:11:09: Sehr gut, aber wir wollen auch nichts verheimlichen, was du sonst noch tust, das ist nämlich,

00:11:16: das ist eigentlich spektakulär, also du bist im Vorstand der IHK in deiner Region?

00:11:20: Ja, ich bin Vorstandsvorsitzender Regionalversammlung Augsburg-Land und in der IHK auch im Präsidium,

00:11:26: bei uns bei der IHK Schwaben, in der Vollversammlung, also alles was Wirtschaft ist, ist absolut

00:11:31: mein Thema und noch das Thema Bildung.

00:11:35: Also ich, für mich hat Bildung mein Leben verändert, Michael, du weißt es, wir kennen uns ja

00:11:40: schon über 30 Jahre, große Zahl, wir haben es vorhin schon kurz angesprochen, das Thema

00:11:45: Unternehmertum war mir nicht in die Wiege gelegt, ich bin mit vier nach Deutschland gekommen,

00:11:48: also ich habe Migrationshintergrund und meine Mama ist Krankenschwester gewesen, mein

00:11:53: Papa Hausmeister, also dass ich mal ein Unternehmen führe, war so nicht vorgesehen und das Thema

00:11:58: Bildung hat es möglich gemacht und deswegen engagiere ich mich ganz, ganz stark für Bildung

00:12:04: und das fängt an wirklich bei der primären Bildung, also bei dem ganzen Thema, also hier

00:12:10: in Augsburg haben wir zum Beispiel eine internationale Schule, mit der habe ich vor drei Jahren ein

00:12:15: IPO gemacht, dann bin ich in der Börse, weil ich unbedingt ein neues Schulgebäude bauen

00:12:18: möchte, so brauche ich 42 Millionen und seither sind wir eine gemeinnützige AG und ich bin

00:12:24: dort Aufsichtsratsvorsitzende, aber ich engagiere mich auch bei der weiterführenden Bildung,

00:12:30: zum Beispiel hier an der Technischen Hochschule in Augsburg bin ich Hochschulratsvorsitzende

00:12:34: und alles was dazwischen ist auch, also auch IHK ist ja grundsätzlich Bildung, Ausbildung,

00:12:39: weil ich einfach der festen Überzeugung bin, wir haben in Deutschland keine großen, was

00:12:44: das ich, Ressourcen, also Naturvorkommen und so weiter, aber wir haben Menschen, wir haben

00:12:48: tolle Menschen und die gilt es auszubilden und damit einen wirklichen Vorsprung zu

00:12:52: schaffen, ja in dem Land.

00:12:53: Es spricht mir ja aus der Seele, ich war zwölf Jahre als Professor an der Hochschule und

00:12:57: da bin ich aus dem Grund, wir müssen, also erstmal glaube ich, das Bildung absoluter

00:13:03: Grundpfeiler unserer Demokratie ist, hätten wir ein bisschen mehr hier und da in Bildung

00:13:09: investiert, hätten wir einige Probleme jetzt nicht, bin ich fest von überzeugt und das

00:13:13: ist eben genau, was du sagst, unsere Bodenschätze sind endlich, wir haben kaum welche, Kohle

00:13:16: wird nicht mehr gefördert, wir haben wieder Gold noch, Oranen noch sonst irgendwas, wir

00:13:20: müssen uns auf unser Brain verlassen und das ist das, was uns irgendwie unseren Wohlstand

00:13:25: und auch unseren Frieden am Ende des Tages sich hat.

00:13:27: Absolut beides, definitiv und das haben wir, wie du, wie du jetzt auch sagst, vernachlässigt

00:13:33: in den letzten Jahren, umso wichtiger ist, dass jetzt einfach Menschen aufstehen und

00:13:37: Vollgas geben und sich persönlich da reinhängen und dafür engagieren, dass sich das ändert.

00:13:42: Mich freut es auch sehr, dass jetzt, wenn ich mir den Koalitionsvertrag anschaue, dass

00:13:45: es das Thema Durchlässigkeit von Bildung da reingeschafft hat, da habe ich so viel gekämpft.

00:13:50: Ich habe ganz tolle Meister und Techniker bei mir im Unternehmen und ich möchte es den

00:13:55: Master machen können, also dieses Thema vom Meister, vom Techniker zum Master ist für

00:13:59: mich ein Thema, was die Durchlässigkeit angeht.

00:14:01: Ich möchte aber auch mit dieser internationalen Schule erreichen, dass Menschen mit einem

00:14:05: Migrationshintergrund, die hier ankommen, ganz, ganz schnell bei uns integriert werden

00:14:10: und wenn man die Kids integriert und wenn man denen eine Zukunft dadurch aufbaut, super.

00:14:15: Ja, aber es ist ja bekannt, dass die Hürden, ist mal eine Ausbildung fertig und ist es

00:14:22: vom Elternhaus nicht so möglich.

00:14:23: Das sind schon noch schwere Hürden da, also das klingt immer die Durchlässigkeit so

00:14:27: einfach, die ist aber nicht einfach, man muss da immer aufpassen, dass wenn man nicht

00:14:32: mit dem nächsten Schritt quasi einen Punkt erreicht hat, der dem Deutschen Arbeitsamt

00:14:37: reicht, dass man überhaupt noch eine Möglichkeit hat weiterzukommen oder geht zum BAföG Bildungskritik.

00:14:43: Das sind auch ganz, ganz schwere Hürden, die machen es nicht immer einfacher, aber es

00:14:48: gibt Möglichkeiten.

00:14:49: Ich finde es gut, dass es so Bewegungen gibt, die das auch fördern, dass es viel menscheneinreicher

00:14:57: gemacht wird.

00:14:58: Ganz offensichtlich brauchen wir viele Ramonas, die sich genau in den lokalen und überregionalen

00:15:03: Themen dafür einsetzen, damit das besser wird.

00:15:06: Aber aufs Unternehmen zurück, wie organisiert er den Bildung, Weiterbildung, Ausbildung bei

00:15:13: euch im Unternehmen?

00:15:14: Ich mache mal vor dem Hintergrund, ich ergänze es noch ein bisschen, dass ihr ja offensichtlich

00:15:19: eine hohe Innovationskraft auch habt, ihr seid Innovator des Jahres.

00:15:23: Das folgt ja alles aus irgendeiner Idee von Bildung und von Gedanken zulassen und Freiheit

00:15:32: vom Denken und irgendwie auch Innovation fördern, wie ist das bei euch organisiert?

00:15:36: Ja, auch da muss ich ein bisschen ausholen, als ich das Unternehmen vor 13 Jahren übernommen

00:15:40: habe, waren wir kurz vor der Insolminz und ich hatte in den ersten zwei Jahren erst mal

00:15:46: damit zu kämpfen, so ein Handwerksunternehmen, das zu groß geworden ist, so eine Industrieunternehmen

00:15:51: umzubauen und da ging es viele um die Grundlagen der Unternehmensführung, da ging es viel um

00:15:57: Struktur, da ging es viel um Prozesse, dann war der nächste Schritt dann aber zu sagen,

00:16:02: Mensch wir müssen auch an Zukunft denken, also es reicht nicht, dass wir heute profitabel

00:16:05: sind, wir müssen uns zukunftsfähig aufstellen und da spielt das Thema Ambidextrie für mich

00:16:10: eine große Rolle und mit diesem Zukunftsgedanken kam natürlich dann das Thema Innovation sehr

00:16:15: schnell, weil ich muss ja agil bleiben und ich muss mir überlegen, was passiert da draußen

00:16:20: und wie muss ich mich verändern als Unternehmen, damit ich dem immer wieder gerecht werde

00:16:24: und da wettbewerbsfähig bleibe und ich habe mich damals intern auch unbindant, also CEO

00:16:30: steht bei uns mittlerweile für Chief Education Officer, das ist nicht meine größte Aufgabe

00:16:35: im Unternehmen.

00:16:36: Also ich selbst, eine meiner zentralen Aufgaben ist es zu schauen, was passiert da draußen

00:16:43: im Bereich der Methodenkompetenz, also wir haben dann irgendwann angefangen Design Sprints

00:16:47: einzuführen, wir arbeiten mit OKR, also ich gehe raus und schaue was es gibt und prüfe

00:16:53: dann, ob das Ganze Aumiller weiterbringen würde, wenn wir es auf uns anwenden und dann

00:16:58: ist der nächste wichtige Schritt dann auch zu schauen und zu sagen, wie muss ich es denn

00:17:02: verändern und anpassen, dass wir maximal davon profitieren im Unternehmen und dann hole ich

00:17:06: mir den besten Trainer, den ich finden kann, der kommt zu uns ins Unternehmen, bildet uns

00:17:10: aus, damit wir dann auch weiter ausbilden können und für mich ist es einfach ein Thema

00:17:15: von Vormachen.

00:17:16: Ich habe die letzten drei Jahre an der Harvard Business School nochmal ein Studium dran

00:17:19: gehängt im Bereich Unternehmensführung und alles, was ich da gelernt habe, bringe ich

00:17:24: eiskalt mit uns unternehmen und bilde meine Leute weiter und das zeigt sich, also das

00:17:29: zeigt sich wirklich in Innovationskraft, in Methodenkompetenz und einfach auch im Mindset

00:17:35: und unser Weiterbildungsbudget ist sehr, sehr hoch und jeder profitiert davon.

00:17:41: Darf man nicht vergessen, du stehst ja auch mitten im Leben auf ein Milliär.

00:17:45: Es ist auch ein gutes Beispiel, als Geschäftsführerin nochmal wirklich zu lernen und Abschluss

00:17:52: zu machen, mal zwischendrin und jetzt nicht mit einfach 25 nach dem Studium nochmal Harvard

00:17:58: Business School zu machen, sondern irgendwann mal nochmal zu lernen.

00:18:02: Ich finde das nicht einfach, ich sehe es beim Kleidensachen, das mit dem Lernen, mit dem

00:18:07: Alter wird anspruchsvoller, sagen wir es mal so.

00:18:10: Definitiv, das war eine riesen Überwindung.

00:18:13: Es fing ja auch schon damit an, dass sich mein Unternehmen, ich bin immer für ganze

00:18:17: Monate, also immer für so vier bis sechs Wochen dann in die USA nach Boston, da muss schon

00:18:21: alles laufen.

00:18:22: Da musst du einen Führungskreis haben, der richtig gut performt.

00:18:25: Ich bin operativ mittlerweile auch soweit, dass ich sage, ihr macht, wenn ihr Fragen

00:18:29: habt, wenn ich euch irgendwie unterstützen kann, wenn ihr jemand braucht ihr mit euch

00:18:33: reflektiert, dann meldet euch, das tun die, aber ansonsten läuft der Laden, aber natürlich

00:18:37: auch familiär das Ganze zu organisieren.

00:18:39: Ich habe einen neunjährigen Sohn, ja auch da, wobei es ist glaube ich, das Zimmervorbild

00:18:45: ist da wichtig und wenn ich mir wünsche, dass mein Kind irgendwann mal dieses Thema Bildung

00:18:51: als etwas spannendes sieht, muss ich es ihm vorleben.

00:18:53: Aber nochmal zu den Innovationen, habt ihr so etwas wie ein Vorschlagswesen, habt ihr

00:18:57: so eine interne Olympiade, so eine Innovationsolympiade oder wie organisiert ihr das Thema Innovationen

00:19:03: oder entsteht das so aus dem Tagesgeschäft und ich habe da eine Idee, guck mal an der

00:19:08: Maschine, könnten wir doch noch eine Schraube anders drehen oder ist es ein Zufall oder

00:19:13: ist es eine organisierte Innovation?

00:19:15: Also ich freue mich über jede Innovation, die zufällig passiert, aber Zufall ist schon

00:19:20: mich einfach kein Geschäftsmodell, somit, ja es ist natürlich Struktur auch dahinter,

00:19:26: es fängt an beim Ideen-Management, wo wir wirklich zweimal im Jahr das gesamte Unternehmen

00:19:30: zusammenholen und fragen, was es für Ideen gibt, klar haben wir ein betriebliches Vorschlagwesen,

00:19:35: wo man auch zwischendrin Ideen mit einbringen kann, aber es ist vor allem ganz, ganz viel

00:19:40: Kommunikation und es ist ganz, ganz viel Mindset und Grundeinstellung, dass man einfach, wenn

00:19:45: man eine Idee hat, dass man es sofort aufschreibt, dass man es weiter gibt, dass das ist einfach

00:19:49: ja gelebtes Mindset in dem Fall und aber bis hin zu den Kunden, also was uns glaube ich

00:19:56: ausmacht auch im Vergleich zu unserem Wettbewerb ist, wir haben verstanden, dass Zuhören ein

00:20:02: ganz, ganz wichtiger Teil der Kommunikation ist, also so lange Zuhören, bis man es verstanden

00:20:06: hat, bis man die Paintpoints der Kunden verstanden hat, weil ich mir als Mittelständer,

00:20:10: ich kann mir nicht erlauben zu innovieren, nur weil ich Innovation toll finde und weil

00:20:16: mein Entwickler sagt, boah, tolle Sache, ich muss genau das entwickeln, was das Leben

00:20:21: des Kunden leichter macht und so lange Zuhören, bis ich das verstanden habe.

00:20:25: Und erst dann wird etwas draus, was erfolgreich wird und nochmal als Mittelstand kannst

00:20:30: du dir nicht erlauben, wunderbare Dinge zu entwickeln, die am Schluss das Leben des Kunden

00:20:34: nicht besser machen und du hast nur so und so viele Ansätze, das zu tun.

00:20:38: Ja genau, also die Chancen sind begrenzt, den Mittelstand, also man kann nicht so

00:20:42: diese 10 zu 1 Regel machen, wie manche da als behaupten, ja, das kann vielleicht ein

00:20:47: Großkonzern mit einer Kriegskasse, aber einen Mittelständler in normalen Größen, gerade

00:20:53: in Deutschland, hat diese, diese Ausdauer nicht, diese Ressourcen nicht, ja.

00:20:58: Auch die finanziellen Ressourcen dafür, also klar ist das spannend und Startups sind

00:21:03: total spannend und ja klar, das können wir über Deutschland reden, ob wir hier den

00:21:07: ganzen, die ganze Infrastruktur haben, damit Startups hier wirklich gefördert werden

00:21:11: können.

00:21:12: Aber auch da, Mittelstand, also wir sind hoch innovativ auf eine andere Art und Weise,

00:21:18: weil wir uns verdammt viel Gedanken machen, was der Kunde braucht, weil wir es uns gar

00:21:23: nicht anders leisten können, weil wir sonst nicht überlebensfähig sind.

00:21:25: Ich hatte noch nicht so Kontakt mit einem Startup-Verband in Berlin und da habe ich mich so geärgert,

00:21:31: weil die, die sprachen immer über tatsächlich, über neu gegründete Unternehmen, ich hätte

00:21:35: gedacht, hey, wir sind doch alle, also der ganze deutsche Mittelstand würde es gar nicht

00:21:39: überleben, wenn wir nicht auch immer Startups wären, wenn wir aus 100 Jahren Traditionen

00:21:43: nicht trotzdem noch in der Lage wären, immer irgendein Startup-Produkt daraus zu holen

00:21:48: und wieder herauszubringen, das heißt, warum grenzt ihr uns so aus, den deutschen Mittelstand

00:21:52: ehrlich, wir tragen das ganze Land ja immer noch, viele, viele tausend mittelständische

00:21:56: Unternehmen und da muss doch das rauskommen, das heißt, mir ist das mit der Förderung

00:22:02: von Startups immer so ein bisschen zu viel auf das Unicorn, was mal irgendwann die

00:22:05: Milliarde Wert ist, von letztes Jahr gegründet und diese, diese Erfolgsgeschichten, eigentlich

00:22:10: würde ich mir wünschen, dass die Förderung im deutschen Mittelstand für das Thema Innovation

00:22:16: viel, viel populärer wird, es gibt eine Menge Töpfe, da ist man, überall gibt es in jedem

00:22:20: Land, gibt es ein bisschen was, kommt mir aber immer ein bisschen zu kurz.

00:22:23: Darf ich da Werbung machen für ein tolles bayerisches Projekt, der unser bayerischer

00:22:30: Digitalminister der Fabian Mehring war auch gerade bei uns zu Besuch, der macht genau

00:22:34: das, der hat ein Programm aufgesetzt, bei dem sich quasi mittelständische Unternehmer,

00:22:39: also die NECK THE NEXT GENERATIONS, das heißt auch NEXT GEN for Bavaria, im Moment sind es

00:22:44: 35, neue, jungen Unternehmer und da ist auch ganz egal, ob sie jetzt aus der Familie selbst

00:22:49: kommen oder ob sie extern reinkommen und die werden ein Jahr lang gefördert und die werden

00:22:55: fit gemacht für Unternehmertuben und ich habe mich so gefreut, dass ich sofort zugesagt

00:22:59: habe, dass wir da mitmachen als Unternehmen, weil es ist eben, natürlich ist es wichtig,

00:23:03: dass man Startups eine Chance gibt und dass man die fördert, aber hey, wie wichtig ist

00:23:07: es denn, dass man sich auch mal auf das besinnt, was schon da ist, 70 Prozent oder 65 Prozent

00:23:13: glaube ich der Arbeitsplätze im Mittelstand, 90 Prozent der Azubis, wenn wir das nicht

00:23:18: hätten, würde es jetzt haben, Duster werden in Deutschland, Mittelstand kann sexy sein

00:23:22: und ja.

00:23:23: Ich glaube deswegen bist du auch, wie sagt man heute, neudeutsch, ein Roll-Model für

00:23:28: eben genau diesen Fall, man muss nicht immer nur neu gründen, also wir hatten es schon in

00:23:34: anderen Folgen über die Nachfolge, du kommst in Unternehmen, das nicht besonders gut dasteht,

00:23:41: dann hast du auch eine Art Startup, aber mit einer viel, teilweise einer größeren Basis

00:23:46: an Know-how, andererseits mit einer viel, viel größeren Basis an Problemen, dann in dem

00:23:51: Moment und dieses neu zu erfinden aus einer Historie heraus, das ist teilweise wahrscheinlich

00:23:58: noch viel, viel anspruchsvoller, wie einfach auf der grünen Wiesn Startup mit neuer Software,

00:24:03: mit neuen Konzepten, mit neuen Mitarbeitern zu gründen, wenn man eine gute Idee hat,

00:24:08: das scheitern hat auch ein hohes Risiko, ein Mittelstände zu übernehmen, aber dieser

00:24:13: Spirit ist glaube ich gar nicht weit weg von einem Startup, also diese Gedankengänge, die

00:24:17: Herausforderungen, ist ja nicht immer schön, ein Unternehmen zu verändern oder verändern

00:24:22: zu müssen.

00:24:23: Oh, ganz und gar nicht, ich sage auch immer, ich fühle mich wie erste Generation, weil

00:24:27: ich habe es natürlich nicht für meinen Eltern übernommen, ich kam hier rein und musste

00:24:31: alles neu machen, und zwar wie gesagt kurz vor der Insolvenz, die ersten, das was man

00:24:35: so im Studium lernt, die ersten 100 Tage, ich kam hierher und dachte wow, ich kann Strategien

00:24:41: entwickeln und dann umsetzen, ich muss den Drittel meiner Belegschaft entlassen, nach

00:24:46: genau 6 Wochen, weil es nicht anders ging, weil ich sonst mein Unternehmen sofort hätte

00:24:50: wieder schließen müssen, und da lernst du was, das bewegt dich, ich will nicht sagen, dass

00:24:55: es leicht ist, ein Startup zu gründen, das ist ganz genau so schwer, ich meine du musst

00:24:59: dir erstmal Geschäftsmodelle überlegen, Kunden aufbauen, also es hat beides seine

00:25:02: Vor- und Nachteile, es sind beides Herausforderungen, aber ich würde mich schon auch als erstes

00:25:07: Generation Unternehmer sehen, wir haben Familienunternehmen und es ist jetzt einfach eine andere

00:25:12: Familie, als es am Anfang war, aber erzähl mal wie war das, du kommst in das Unternehmen,

00:25:17: das ist kurz vor der Pleite, du musst ein Drittel der Leute rausschmeißen, da kommen

00:25:20: wir nicht alle an jeden Morgen zu dir ins Büro und sagen ja super, und das ist endlich,

00:25:24: machen wir mal was und so was, sondern da gibt es ja Behaarungskräfte, das zerreißt ja so

00:25:30: ein Unternehmen, auch da gibt es ja die, die sagen endlich kommt jemand und es geht nach

00:25:33: vorne und super, und ein paar stehen mit verschränkten Armen da und sagen ich bewege mich ja keinen

00:25:37: Millimeter, wie bist du damit umgegangen, das sind ja das, was wir alle auch tagtäglich

00:25:42: irgendwie spüren, die nicht in dieser Krisensituation, aber das zwischen Behaarungskräften und Aufbruch.

00:25:49: Wir haben alle Phasen des klassischen Changemanagements durchgemacht und das war am Anfang erst mal

00:25:55: für mich diese Blaueugigkeit, wenn ich jetzt zurückschaue und sage oh, ich bin jetzt Unternehmer,

00:26:00: dann diese harte Erkenntnis, wo ich muss jetzt was tun, sonst gibt es das Unternehmen nicht

00:26:05: und dann eben dieses Hinsetzen und sagen so, was sind die absolut wichtigsten Themen,

00:26:10: wie bekomme ich hier eine Produktivität rein, wie bekomme ich Prozesse rein und das führt

00:26:14: zu, es waren Veränderungen, keine Frage davor, es waren Handwerksunternehmen, der, der frühere

00:26:20: Inhaber hat das groß gemacht, der hat das als One-Man-Show gegründet und erst dann

00:26:24: eben plötzlich verstorben, dann war das Unternehmen führungslos und dann kam ich rein und ich

00:26:28: konnte es nicht so führen wie er, ich konnte nicht jede Entscheidung in diesem Unternehmen

00:26:32: selbst jeden Tag treffen, das ist zwar unmöglich, das heißt, ich musste für Strukturen sorgen,

00:26:37: ich musste für Führungen sorgen, ich musste mich darum kümmern, dass Menschen in dem Unternehmen

00:26:42: bereit waren, Führungen zu übernehmen und natürlich hat das zur Reibung geführt, wenn

00:26:47: man ein Drittel der Belegschaft entlässt und das ist eine der ersten Tätigkeiten, mögen

00:26:52: ein Menschen nicht und ist verständlich, ich habe mich so verändert in dieser Zeit, also

00:26:56: ich hatte davor null Sicherheitsbedarf, also ich war immer so auch, ja, in der Zeit hat

00:27:02: sich das verändert, als ich das Unternehmen übernommen hatte, hatten wir fast, ich glaube

00:27:06: 17% Eigenkapitalquote, mittlerweile sind wir bei weit über 70%, weil wir natürlich profitabel

00:27:11: geworden sind, aber ich möchte das auch haben, ich werde nie wieder, wenn ich irgendwie es

00:27:15: schaffe, nie wieder eine Situation kommen, dass, dass, dass ich Menschen, also dass,

00:27:21: dass ich Familien fehlte und dass ich Müttern sagen muss, ich habe keinen Job mehr für

00:27:24: sie, das ist für mich ganz, ganz wichtig, dass ich sage, wir sind stabil, aber innovativ

00:27:29: und ja, das hat sich dann gewandelt, also es war viel, dass die mal Kommunikation, es

00:27:33: war Führung, es war Struktur und am Anfang waren wir wenige und wir sind aber immer mehr

00:27:39: geworden und ich, ich habe das immer verglichen, wie so ein Magnet, also wir waren der, der

00:27:44: kleine Magnet, die da eine Idee hatten, eine Vision hatten und es kam immer mehr zu uns,

00:27:49: auf unsere Seite und irgendwann waren wir mehr und haben die anderen einfach angezogen

00:27:53: und natürlich haben wir Mitarbeiter verloren auf dem Weg dahin, Mitarbeiter, die gesagt

00:27:57: haben, ich fand es früher besser, völlig in Ordnung, völlig in Ordnung, aber wir haben

00:28:02: auch viele neue dazu gewonnen und jetzt sind wir so wie wir sind und jetzt sind wir auch

00:28:07: einem Punkt, wo wir das kommunizieren.

00:28:09: bevor Mitarbeiter zu uns kommen. Wir nehmen das, was wir haben, nämlich unser Light-Bild, unsere

00:28:14: Werte, unsere Vision und nutzen das fürs Recruiting. Und dadurch fallen ganz viele Menschen weg, die

00:28:21: passen nicht zu uns, aber die müssen auch gar nicht zu uns kommen. Aber die, die dann richtig gut

00:28:25: passen, die wollen wir unbedingt finden und deswegen kommunizieren wir da ganz ehrlich.

00:28:29: Ich habe natürlich ein bisschen bei euch rumgestülbert auf der Seite, nochmal so zum Thema

00:28:33: Mensch, weil du grade grade dabei warst, so New-Work-Prinzipien habe ich gelesen irgendwie. Und es ist ja

00:28:41: so viel strapaziert, New-Work ist ja irgendwas zwischen Home-Office und wir dutzend uns alle und

00:28:47: es gibt freie Obstkorpe oder sowas. Was heißt das bei euch? Was heißt New-Work? Was meint ihr

00:28:53: damit? Das ist ja so entstanden aus dem von dem Fridjof Bergmann, heißt er, glaube ich, und so

00:28:57: so dieses aus der Idee, tu Dinge, die du wirklich wirklich willst, irgendwas, was dir wirklich,

00:29:03: wirklich was bedeutet. Und nicht nur ein Erwerbsleben, um irgendwie deine Miete zu bezahlen,

00:29:09: sondern das muss doch irgendwie mehr sein in die ganze Zeit, die ich da mein, mein, mein

00:29:13: ganzen Tag mit verbringe. Sonst kann so ein Tag ja echt lang werden, wenn man Dinge tut, auf die

00:29:16: man gar keine Lust hat. Was heißt das bei euch? Warum, warum strapaziert oder strapaziert das

00:29:22: nicht? Aber warum nennt ihr das Thema New-Work? Ja, also es fängt sicher schon mit dem Thema

00:29:27: Leitbild und Purpose an, also Simon Sinek, Start with the Why, da haben wir uns sehr, sehr viel

00:29:32: Zeit genommen, eigentlich die letzten 13 Jahre und haben uns wirklich überlegt, warum soll jemand

00:29:36: jeden Morgen aufstehen und zu uns kommen und im besten Falle acht Stunden, der einem mehr,

00:29:41: der andere weniger bei uns verbringen und produktiv sein, weil man das Gefühl hoffentlich hat,

00:29:46: dass man etwas bewegen kann, dass man etwas tun kann, was diese Welt ein bisschen besser macht

00:29:51: und das sind unsere Produkte, aber auch mit Menschen, wie diese, ja also mit Menschen zusammen,

00:29:57: die diese Welt wiederum ein bisschen besser machen, vor allem auch die eigene Welt. Und damit

00:30:01: fängt es eigentlich an, also dieses Thema Werte, die wir haben, es ist die Vision, die wir haben,

00:30:05: das Produkt, das wir herstellen, aber es ist für mich auch dieses Thema Individualität. New-Work

00:30:11: bedeutet für mich, dass wir jeden, also mit jedem Mitarbeiter, den wir haben, ganz, ganz

00:30:16: individuelle Gespräche führen und ihn fragen, was brauchst du eigentlich, damit du optimal

00:30:22: arbeiten kannst, damit du dich wohlfühlst und somit deine beste Leistung bringen kannst. Und

00:30:27: beim einen ist es tatsächlich vielleicht der Arbeitsplatz, dass er sagt, Mensch, ich möchte

00:30:31: immer öfter ins Homeoffice, beim anderen ist es einfach die Arbeitszeit, wann und aber da gibt es

00:30:36: noch so viele andere Aspekte und sowas ändert sich ständig. Also für mich ist das wirklich das

00:30:40: Individuum, mit dem man Zusammenarbeit kennenlernen, auch dadurch zuhören und dann die Rahmenbedingungen

00:30:46: schaffen, dass diese, also jede einzelne Person möglichst optimal arbeiten kann. Da haben wir

00:30:52: dann alle was von als Unternehmen. Habt ihr vom Unternehmen aus auch so eine New-Work-Community,

00:30:57: also seid ihr da auch mit anderen in Kontakt oder betreibt es für euch allein? Das betreiben wir

00:31:04: ziemlich für uns alleine. Also das hat natürlich auch damit zu tun, wir sind ganz weit draußen,

00:31:08: ich sag mal, im Outback in Tierhaupten kennen kein Mensch. Aber mittlerweile natürlich die

00:31:13: Community drumherum. Also wir haben das Unternehmen und wir haben die Vereine, die um uns rum sind,

00:31:18: wo wir uns dann sehr engagieren können. Also vom Fußballverein über den Fischereiverein und die

00:31:24: Gemeinde, die Politik. Also da gibt es so so viele Komponenten, die da mit rein spielen und das

00:31:30: Schöne ist, wir sind mittlerweile profitabel und können ganz, ganz viel zurückgeben genau an

00:31:34: diese Vereine und an die Gesellschaft, dass da einfach wiederum eine Community dann entsteht,

00:31:39: aber sie sind nicht unbedingt irgendwelche anderen Unternehmen, mit denen wir uns dann abstimmen

00:31:43: oder so. Okay, okay. Ich überlege mir gerade, ihr kümmert euch um jedes einzelne Individuum. Wie

00:31:50: groß ist denn eure Personalabteilung? Also ich stelle mir die Gespräche vor, die Zeit vor. Also wir

00:31:57: sind hier ungefähr so 165 Mitarbeiter, da seid ihr dann nochmal in der Idee größer. Aber ich könnte

00:32:04: das von mir nicht behaupten, dass ich mich mit jedem einzelnen so intensiv auseinandersetze. Und

00:32:09: ich stelle mir das auch mal ein wenig vor. Das ist ja unsere Produktionshelfer. Ich finde,

00:32:12: ich muss auch akzeptieren, wenn man Leute hat, die kommen einfach hierhin, weil sie ihren Job

00:32:16: machen wollen, ihre Miete bezahlen wollen. Die wollen sich nicht super engagieren und die bringen

00:32:22: nicht ihr Herz mit ins Unternehmen, sondern machen einfach ihren Job. Finde ich auch okay. Kann man

00:32:27: auch sagen, ja, ehrlich gesagt, das ist ja so die Basis unserer Zusammenarbeit, diesen Vertrag und

00:32:31: Arbeit und Geld. Und wie macht ihr das, dass ihr euch so intensiv darum kümmert, wie du es gerade

00:32:37: gesagt hast? Aber auch genau das gehört dazu, dass man eben irgendwann einen sieht, hey, es gibt

00:32:42: verschiedene Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen Dinge tun. Und für den einen ist der

00:32:48: perfekte Arbeitsplatz. Und das sind bei uns, so wie du schon sagst, sicher viele Mitarbeiter auch in

00:32:52: der Fertigung, die sagen, hey, ich komme hierher. Ich möchte genau wissen, was ich wann tue, mir

00:32:57: macht, das ist mir wichtig, diese Konstanz. Die muss man auch machen lassen. Da muss ich dann halt

00:33:01: schauen, dass das drum herum einfach funktioniert, dass die Arbeitsbedingungen, dass die Arbeitsmittel

00:33:06: passen. Und bei anderen ist es wieder die totale Individualität, was den Arbeitsort angeht,

00:33:12: was die Arbeitszeit angeht. Aber die Ausgangsfrage. Aktuell habe ich zwei Mitarbeiterinnen Personal.

00:33:17: Meine Personalleiterin arbeitet gerade 9 Stunden im Monat. Die ist nämlich gerade zum 2. Mal Mama

00:33:22: geworden. Die habe ich übrigens aus Karlsruhe mitgebracht. Das war meine Bankberaterin bei der

00:33:27: Sparkas in Karlsruhe. Die ist damals mit mir umgezogen. Super. Und die hat mal einen Produktmanager,

00:33:34: Schagela, also mein Leiter Produktmanagement, geheiratet. Und das erste Kind ist sogar mein

00:33:38: Partnerkind. Also wir sind wirklich sehr familiär. Total. Das ist echt Familienunternehmen. Das

00:33:42: sind echt, bei uns arbeiten auch ganze Familien. Aber für mich ist es nicht Aufgabe der Personalabteilung,

00:33:47: das zu tun. Das gehört zur Führung dazu. Und das gehört zu jedem Teamleiter. Und diese Nähe

00:33:53: dazu behalten, ist auch mein Job. Also ich meine, dass ich von den meisten mit, also ich kenne die

00:33:59: alle persönlich. Ich kenne die Kids. Wir machen ein Kids Day, wo die, also sie bringen auch öfter mal

00:34:03: die Kinder mit zur Arbeit. Die sind dann auch mal bei mir im Büro. Also ich kenne diese Menschen

00:34:08: einfach. Und ich persönlich nehme mir die Zeit und meine Mitarbeiter nehmen sich die Zeit. Und so

00:34:13: entsteht Community und so entsteht Gemeinschaft. Und so trauen sich Menschen auch zu sagen,

00:34:18: was sie brauchen, um wirklich perfekt oder optimal arbeiten zu können. Das hört sich an. Das möchte

00:34:24: der gerne arbeiten. Jeder Zeug, wir wappen so gerade. Das hört sich toll an. Ich glaube, die Gegend

00:34:30: wäre nicht so ganz meine. Vielleicht kommt es mal runter. Dieses stressige Köln. Ich kann mir

00:34:36: vorstellen, dass man. Ja, ich wohne da ganz gerne. Also ich habe im Vorgespräch, wir haben ja immer

00:34:43: so einen Anfangsthieser, hatte ich schon darauf hingewiesen, dass wir in die Richtung Asien auch

00:34:50: mal sprechen. Habe ich bei dir, tatsächlich war ein Impuls für mich, mich da mal ein bisschen mehr

00:34:55: damit zu beschäftigen, was du da tust. Weil denk, wenn sie das macht, wir das in Grund haben. Und dann

00:35:02: bin ich auf interessante Zahlen gestoßen und auf eine Erkenntnis, die mir so gebe ich zu und nicht

00:35:07: bewusst war. Wir gucken zu viel auf China. Und Asien ist sehr viel, viel größer als nur China. Und

00:35:14: das heißt, die Coupling heißt ja nicht, wir gehen aus ganz Asien raus, sondern vielleicht aus China

00:35:20: oder sind da vorsichtiger zumindest. Mittelständler etabliert Deutschland Qualitätsprodukte nach

00:35:30: Asien, hoher Preisdruck. Was macht man da als Mittelständler aus Deutschland und was ist

00:35:36: für andere Mittelständler eine Perspektive dort? Also du bringst es ja international mit. Erzähl mal,

00:35:42: wie kommen auf die Idee da, die Fühle auszusträngen? Also in China sind wir seit fast 20 Jahren nur im

00:35:49: Vertrieb. Also wir produzieren da nicht, wir entwickeln da nicht. Und zwar erfolgreich. Klar,

00:35:54: in der Corona-Zeit ging es ein bisschen runter. Die letzten zwei Jahre läuft ist wieder sehr,

00:35:57: sehr gut, weil private Investitionen in China vielleicht immer noch ein bisschen unten sind,

00:36:02: aber die Investition in Infrastruktur dort immer noch gegeben ist. Das heißt, wir starten gerade

00:36:07: zum Beispiel im Bayer- und Air-Bord aus. Das wird der größte Frachtflughafen weltweit. Also da kommen

00:36:12: unsere Produkte dann auch rein. Dennoch reicht mir China nicht. Ich habe in Boston mit 170 anderen

00:36:20: Unternehmern studiert und da waren ganz viel aus Südostasien dabei. Und mein nächster Schritt

00:36:26: ist Amula Thailand, das eröffne ich jetzt im August. Einfach, weil ich jetzt gute Kontakte dahin hatte

00:36:31: und inwiegend so ähnlich wie dir. Für mich war Asien immer China und auf einmal habe ich die tollen

00:36:36: Menschen aus Thailand, aus Vietnam, aus Singapore und so weiter kennengelernt und habe mir die

00:36:41: Länder vor Ort mal angeschaut. Weil Südostasien ist nicht gleich Südostasien. Jedes Land ist

00:36:47: anders. Auf den Philippinen ist es nun mal anders, ist das Geschäftsleben anders. Es sind so viele

00:36:52: Unterschiede da zwischen diesen einzelnen Kulturen. Aber ich fühle mich da sehr wohl. Ich mag diese

00:36:59: Geschwindigkeit. Ich mag die Agilität. Aber gleichzeitig auch diesen Dennochqualitätsanspruch,

00:37:09: den Sie haben. Sie mögen deutsche Produkte. Sie mögen dieses Thema Sicherheit. Sie investieren

00:37:14: viel in Gebäude. Und dann dachte ich, das könnte doch passen, sowohl als Absatzmarkt,

00:37:20: aber auch für mich, um was mitzubringen. Und diese Woche kommen meine ersten drei Robots aus

00:37:27: Thailand an. Weil ich habe eine tolle Unternehmerin kennengelernt, die im Bereich Integration für

00:37:32: Robotics ist. Die ersten drei Robots kommen an. Die kommen jetzt rüber. Wir machen jetzt das ganze

00:37:37: Mapping bei uns im Unternehmen. Und das ganze Thema weitere Automatisierung und so weiter

00:37:43: bei mir im Unternehmen. Also wir können verdammt viel von denen lernen, aber es kann auch ein

00:37:46: interessanter Absatzmarkt sein. Und die Kombination hat es mir angetan. In Verbindung mit Menschen,

00:37:52: die einfach noch was bewegen wollen. Und ich glaube, eine Kombination aus Seriosität aus

00:37:58: Deutschland und solide, qualitativ hochwertige Produkte in der Kombination mit diesen Innovationsgedanken,

00:38:04: den du dort spürst, das kann echtes Erfolgsmodell werden. Wie seid ihr der Organisat im Vertrieb?

00:38:09: Habt ihr eigene Vertriebseinheiten da? Oder geht ihr über Handelsvertreter? Oder wie macht ihr das?

00:38:13: Also das läuft bei uns stufenweise. Das heißt, wir überlegen uns erst mal, welche Märkte

00:38:17: können interessant sein, machen entsprechende Marktrecherchen. Es ist ja heutzutage viel,

00:38:21: viel einfacher als früher. Also ich liebe KI, weil es für mich das Thema Informationen und Daten

00:38:27: so für alle zugänglich gemacht hat. Früher hätte ich mir bei meiner Unternehmensgröße es

00:38:33: gar nicht leisten können, diese ganzen detaillierten Marktstudien durchzuführen, weil es einfach

00:38:36: so teuer gewesen ist. Jetzt ist es demokratisiert. Es kostet mich nicht viel Zeit, nicht viel Geld.

00:38:41: Also erst mal schaue ich mir die Märkte an. Dann ist mein erster Schritt. Klar, ich such mir vor Ort

00:38:46: Partner. Und wenn ich dann merke, dass der Markt das Potenzial hat, dann gehe ich über eine

00:38:51: Repräsentanz, ein Exportoffice und dann ist der nächste Schritt die Gründung der Tochtergesellschaft.

00:38:55: Und so führen wir das immer wieder durch. Ich sehe riesen Potenzial in Südostasien und deswegen

00:39:02: für uns, der Hub in Südostasien für Thailand sein, weil die Menschen dort so offen sind und einfach

00:39:08: freundlich sind und in allen anderen südostasiatischen Ländern einfach positiv ankommen. Niemand hat

00:39:14: was gegen den Teilhänder. Das ist spannend. Von deinem Innovationsgedanken, den du ins

00:39:21: Unternehmen getragen hast, wie ist es auch mit den Produkten, die ihr verkauft und auch den

00:39:27: Services? Was braucht den Asien anders? Also klar, bei euch mit B und Endlüftung, anderes

00:39:36: Klima, andere Gebäudetypen, habt ihr dann auch spezielle Linien für Asien oder adaptiert

00:39:43: es nur oder geht ihr da auch ganz neu ran an die Mentalität, an die Gebäude? Beides. Der Einstieg

00:39:50: auch da in China, im Moment verkaufen wir in China zu 100 Prozent unsere deutschen Produkte, die

00:39:54: auch bei uns in Thailand nähergestellt werden, weil die das wollen. Also die haben dort ihre

00:40:00: ganzen Building-Construction Standards auch wirklich auf Basis dieser europäischen Standards

00:40:05: damals entwickelt und die wollen auch diese deutschen Qualitätsprodukte. Dennoch, wenn ich

00:40:10: jetzt nach Südostasien gehe, schaue ich mir das schon sehr genau an, weil dort Fenster zum

00:40:14: Teil es ist so einfach eigentlich, anders geöffnet werden als bei uns. Das deutsche Trikip-Fenster

00:40:20: kennt man da nicht. Da wird nach außen geklappt. Also es sind manchmal so ganz, ganz simple Sachen,

00:40:24: dass die Beschlagstechnik eine andere ist. Aber auf der anderen Seite ist es so, dass die mit der

00:40:30: Vernetzung viel, viel weiter sind als wir. Also das ganze Thema Smart Building ist dort schon ein

00:40:34: Schritt weiter. In Deutschland oder in der Dachregion zum Beispiel bin ich nur im öffentlichen Bau. Also

00:40:39: ich gehe nicht in den privaten Wohnbau. In Asien ist das ein Thema, weil die Menschen in Asien für

00:40:44: die gibt es nichts Wertvolleres als ihr eigenes Zuhause und da sind sie bereit, sehr viel zu

00:40:48: investieren und sie sind im Bereich Digitalisierung sehr viel weiter als wir und finden den Gedanken

00:40:53: super sexy, eben automatisiertes Fenster zu haben. Und die Nachfrage möchte ich gerne bedienen.

00:40:59: Glaub ich sofort. Es wohnen ja genug Menschen da, die Häuser bauen und die alle, das ist ja auch

00:41:04: das Schöne. Ein Fenster braucht ja jeder. Also es gibt kein Haus. Irgendwo, der euer Markt ist ja

00:41:10: auch die ganze Welt, weil überall da, wo ein Fenster auf und zu geht, aus Komfortgründen, weil

00:41:16: Luft rein und raus muss oder aus Sicherheitsgründen. Sicherheitsgründe. Der Purpose von dem du vorhin

00:41:23: gesprochen hast, ist das der wir retten Menschenleben oder was ist euer Purpose? Ja, also unser

00:41:27: Purpose ist es, diese lebenswichtige Atemluft in Gebäude zu bringen. Und wie gesagt, im Alltag

00:41:32: ist es so, frische Luft in Schulen zum Beispiel, das steigert im ersten Schritt das Wohlbefinden,

00:41:38: aber dann auch die Leistungsfähigkeit der Kids da drin. Also so wichtig und welcher Lehrer denkt

00:41:43: denn schon dran, regelmäßig da durchzulüften, das übernehmen wir in Krankenhäusern. Es ist so,

00:41:48: dass man natürlich, die Corona hat es ja gezeigt, wie wichtig die Lüftung ist, Bakterien raus,

00:41:53: Viren raus, frische Luft rein. Aber wenn es brennt, diese ersten fünf, zehn Minuten bis die Feuerwehr

00:41:59: ankommt und wirklich aktiven Löschversuch startet, in der Zeit bringen wir den Rauch aus dem Gebäude

00:42:05: raus und Menschen sehen ihre Flucht- und Rettungswege, können atmen auf dem Weg daraus, weil 90%

00:42:10: der Brandtoten sind eigentlich Rauchtote. Und das, das ist schon ein cooler Purpose, glaube ich.

00:42:15: Das finde ich auch. Vor allem von kleiner Zeitkick, das geht ja schneller, wie man denkt. Also man denkt,

00:42:22: der Mensch, der durchs Feuer rennt und so, mit dem Rauch, ist das ein paar Minuten,

00:42:30: wenige Minuten, eine Minute, wie war das? Komplett verraucht. Du brauchst ein bis zwei

00:42:34: Atemzüge in dem Rauch und du bist Gesichter. Ich möchte es nicht erleben. Aber mir fällt die

00:42:41: Analogie jetzt zu uns, so zu Birko ein, weil wir kümmern uns um das Wasser, die wertvolle Ressource

00:42:45: Wasser. Das ist eigentlich, es hat eine hohe Analogie. Mit Luft, Atemluft, Leben retten. Bei

00:42:52: uns ist es das Wasser. Wir verwenden Wasser, wir bearbeiten Wasser, wir bringen Wasser wieder

00:42:57: in die Verwendung, Regenwasser. Und damit auch eine der wertvollen Ressourcen. Wasserkreislauf, ja.

00:43:03: Ja, genau. Und deshalb frage ich nochmal nach dem Purpose, weil ich glaube über diese Elemente

00:43:10: kriegt man Menschen ja auch. Das ist so Luft. Ohne geht es nicht, auf gar keinen Fall bei uns

00:43:15: auch Wasser. Also niemand auf der Welt kommt ohne Wasser aus und jeder muss irgendwie damit umgehen

00:43:19: und jetzt noch mal mehr mit stark Regenreignissen und so weiter. Und das heißt, wenn man sich auf

00:43:23: dieser, auf dieser puren Elementebene bewegt, dann ist es ja gar nicht so schweren Purpose auch zu

00:43:28: finden für Menschen, weil jeder ist betroffen in irgendeiner Art und Weise. Ja, aber ich glaube,

00:43:33: eine Synergie jetzt derzeit, weil man hat sich auch lange um die einfachsten Dinge nicht gekümmert.

00:43:39: Also die Luft wurde verschmutzt, das Wasser wurde verschmutzt, die Erde wurde verschutzt, das

00:43:42: Holz wurde sinnlos gerodet, die Bäume nicht wirklich gepflegt oder angepasst. Und jetzt kommt

00:43:50: Technologie und kümmert sich ein bisschen um die einfachsten Elemente. Das ist eigentlich verrückt,

00:43:55: dass man mit einer hochkomplexen Technik sich jetzt um die einfachsten Elemente,

00:44:00: von denen man mal viel hatte, kümmern muss, weil sie gar nicht mehr da sind oder verschmutzt sind.

00:44:05: Ja, also verrückt. Aber so ein bisschen mit Blick auf die Uhrwerte, die Zeit rast irgendwie auf

00:44:10: einmal. Ich habe noch eine Frage. Wie kriegt ihr denn die Leute, all die Fachkräfte und die guten,

00:44:15: guten Leute, zu euch aufs Land? Zu euch in die Gegend, ihr seid auch nicht Berlin und nicht

00:44:21: Hamburg, wir sitzen hier in Baden-Baden im Naturschutzgebiet. Auch das ist nicht die

00:44:26: Gegend, wo jeder aus Berlin sofort schreit, hey, cool, da wollte ich immer schon mal leben. Wie

00:44:30: macht ihr das? Wie sprecht ihr Leute an? Wie gewinnt ihr die wichtigen Kompetenzen für euch?

00:44:35: Wie ich vorhin schon mal angesprochen hab, bei uns arbeiten ganze Familien. Also ich hab zum

00:44:40: Teil wirklich zwei Töchter, Vater, Mutter, die bei uns mittlerweile arbeiten. Es spricht sich rum.

00:44:45: Wir als Unternehmen und unser Purpose und unsere Art, wie wir miteinander umgehen,

00:44:50: spricht sich rum. Und auf der anderen Seite ist es so, meine Mitarbeiter könnten natürlich

00:44:57: jeden Tag anderthalb Stunden nach München fahren und anderthalb Stunden zurück. Oder sie

00:45:01: setzen sich morgens aufs Fahrrad und sind in zwei Minuten bei mir und haben mehr vom Tag und haben

00:45:06: mehr von ihrem Gehalt checkt, weil sie es nicht irgendwo in den Tank stopfen. Also wir haben

00:45:11: auch Vorteile auf dem Land. Das drumherum ist angenehm und wir als auch da, es gibt ganz viele,

00:45:17: die wollen sich ja nicht zu uns. Aber unsere Aufgabe ist es genau die zu finden, die wir gut

00:45:21: verwenden könnten, quasi die wir gut einsetzen könnten und denen einfach zu zeigen, wie cool

00:45:27: wir sind. Und es läuft im Moment ganz gut. Wir können uns nicht beschweren, dass wir zu wenig

00:45:31: Bewerbungen bekommen, gerade aktuell. Also wir haben zwei, 300 Bewerbungen pro Monat. Ist es

00:45:37: wahr, wirklich? Ich kriege da Leute, also unfassbar, was wir an Bewerbungen bekommen. Auf der anderen

00:45:42: Seite, klar, das liegt natürlich im Moment auch daran, dass das viele größere Unternehmen,

00:45:46: gerade Mitarbeiter ausschwellen. Aber auch da müssen wir immer schauen, wer passt zu uns. Also

00:45:51: der klassische Konzernmitarbeiter, mit dem kann ich in der Regel wenig anfangen. Ich selbst hab

00:45:55: ja auch mal im Konzern angefangen und bin dann immer weiter nach unten, weil ich gemerkt habe,

00:45:58: ich bin kein Konzerntyp. Ja. Also es ist auch eine Kulturpflege, die du betreiben musst jetzt ab

00:46:05: einer gewissen Größe, damit es nicht wieder in eine falsche Richtung kippt. Auch ein spannender

00:46:10: Aspekt. Also eine erreichte Kultur weiter zu pflegen. Ja, aber es spricht sich rum irgendwann. Wenn wir

00:46:19: an diesen merkwürdigen sozialen Medien ja irgendwas Gutes finden wollen, dann ja auch,

00:46:22: dass sie dazu beitragen, dass sich Dinge rumsprechen und eben nicht nur Hate Speech und all das,

00:46:28: was wir nicht mögen, sondern eben auch die positiven Aspekte sich verbreiten von einem

00:46:32: Unternehmen. Weil das sind auch Themen, vor 20 Jahren wäre das einfach schwierig gewesen,

00:46:36: eine Kultur in die Welt zu transportieren. Und jetzt haben wir Möglichkeiten über,

00:46:41: ich weiß nicht, was ihr für Themen nutzt, aber LinkedIn sicherlich auch und auch über Insta und

00:46:46: über alles, was ihr so macht irgendwie. Und damit auch Leute zu erreichen, die man nie erreicht hätte

00:46:50: früher. Das stimmt. Und das sind Kombinationen mit so ganz langweiligen Old-School-Themen,

00:46:55: wie eben im Sportverein zu helfen und das Verein zu renovieren und damit kriegst du die

00:47:01: Lokalen. Und alle drumherum kriegst du dann klar auch mit Social Media, auch international. Genau,

00:47:06: also Mund-zu-Mund-Propaganda wird, glaube ich, so mit sozialen Medien ist wird unterschätzt. Ich

00:47:12: glaube, die Mund-zu-Mund-Propaganda ist noch ein ganz, ganz starker Faktor, den die Marketing-Online-Profis

00:47:18: noch nicht beherrschen, aber der ganz, ganz große Kreise zieht in einer Region. Also,

00:47:24: glaube gut, es spricht sich rum. Ich glaube, wir hatten schon lange nicht mehr eine so engagierte

00:47:30: Mittelstandsunternehmerin, sorry, wo man mit jedem Satz spürt, wie viel dir das bedeutet,

00:47:36: Unternehmerin zu sein, Unternehmerin in einem Unternehmen, in einem Familienunternehmen zu

00:47:41: sein, dich einer Region verpflichtet zu fühlen, dich den Menschen verpflichtet zu fühlen. Das

00:47:47: kommt, also der Weib kommt so durchs Mikro hier so an und finde ich total schön. Die Energie,

00:47:54: die so verbindet mit dem, was du tust und die Leidenschaft finde ich total schön. Ja,

00:47:57: wir müssen ja jetzt zum Schluss kommen. Wo erlebt man dich denn? Also, hast du Veranstaltungen,

00:48:03: wo du präsent bist, wo man dich in nächster Zeit irgendwie auch erleben kann, wenn man das

00:48:08: möchte? Immer wieder, bei uns in Augspunkt natürlich, bei den ganzen IHK-Veranstaltungen,

00:48:13: aber jetzt auch demnächst in München auf einer IHK-Veranstaltung, halte ich mal wieder eine

00:48:17: Keynote. Also einfach, einfach vielleicht auch gerade das Thema LinkedIn ist, da bin ich recht

00:48:23: präsent und da kann man immer mal nachschauen, wo wir unterwegs sind. Jetzt die nächsten zwei

00:48:28: Tage sogar direkt auf einer Messe in Nürnberg, auf der Feuertrutz, da bin ich eben auch im

00:48:33: Messebeirat oder dann natürlich messen Bau, die Baumesse in München immer. Ja, also bin ganz

00:48:40: viel unterwegs und auch würde mich total freuen, wenn jemand Interesse hat, sich auch auszutauschen

00:48:45: über die Themen, die wir gerade angesprochen haben, immer über LinkedIn anschreiben. Funktioniert

00:48:49: eigentlich ganz gut. Unsere vielen, vielen, vielen tausend Hörerinnen, Hörer. Ich glaube, bis zu

00:48:56: dreistellig kommen wir, also ein paar haben wir ja schon irgendwie. Also wenn ihr Ramona meint,

00:49:04: da irgendwo trefft von Aumöller, sprecht sie einfach an, sie freut sich über den Kontakt. Und

00:49:09: sie reißt euch mit. Und sie reißt euch mit und bezieht euch auf unseren kleinen Podcast hier und

00:49:13: dann weiß sie auch sofort, woher der Kontakt kommt. So, dann binde mal ab. Ja, danke Ramona für die

00:49:21: wertvolle Zeit. Ich weiß das ganz viel um die Ohren und bist auch engagiert dabei und es war

00:49:27: wunderschön, die ich jetzt auch da zu haben und voll präsent zu sein. Also es war jetzt nicht

00:49:32: irgendwie runtergespult. Du warst ganz bei uns. Das fand ich toll. Wünsch dir alles Gute, versprochen.

00:49:38: Wir kommen mal vorbei, wenn wir in der Gegend sind. Kleiner Unternehmensbesuch unter ungefähr

00:49:44: gleichgroßen Unternehmen. Man lernt immer eine ganze Menge. Das haben wir ja auch gelernt. Die

00:49:48: berühmten R-Fahrgruppen schätze ich ja sehr, wo man sich mal austauscht. Wenn man nicht im Wettbewerb

00:49:52: miteinander steht, kann man völlig offen reden. Das macht es ja dann immer noch viel einfacher.

00:49:55: Also ganz, ganz herzlichen Dank und alles Liebe und alles Gute für euch. Vielen,

00:50:01: vielen Dank, dass ich da sein durfte und ihr seid herzlich willkommen.

00:50:04: Michael, herzlichen Dank. Tja. Für den Kontakt und für die Ramona. Ihr kennt euch ja schon viele

00:50:17: Jahre aus der Jugend noch und dass du Kontakt gehalten hast. Ein fantastisches, ein tolles

00:50:23: Gespräch wirklich und die Energie. Man spürte ja, ich meine, wir sitzen uns nicht live gegenüber,

00:50:29: sondern über ein Bildchen, über ein Mikro. Man spürt ja die Energie, die einen mitreißt und

00:50:34: die einen packt. Das habe ich echt beeindruckt. Fand ich toll? Faszinierend. Ja, also wie es ist

00:50:39: im Leben, man hört sich auch lange Zeit nicht. Aber der Funk ist da gleich übergesprungen. Ich

00:50:44: finde es toll. Ich habe das meiste dieser Karriere über Social Media natürlich mitbekommen. Aber

00:50:51: es ist ein wirklich vorbildlicher Herangehensweis an Unternehmertum. Es ist eigentlich die Art,

00:50:59: von dem man im Mittelstand oft spricht, wie man es gerne hätte. Deswegen, wir brauchen Vorbilder und

00:51:07: ich sehe tatsächlich die Ramona als ein wirklich wichtiges Vorbild für junge Unternehmerinnen

00:51:14: und Unternehmer für Menschen, die übernehmen wollen, die Nachfolge antreten wollen oder

00:51:21: vielleicht auch gründen wollen und eigentlich so ein Vorbild suchen, wie ein Unternehmen funktionieren

00:51:27: kann. Was sind für dich die wichtigsten ein, zwei, drei Punkte, von denen du sagst, das hat

00:51:33: den Turner-Round geschafft. Man muss sich überlegen, die hat mit Mitte 30, Anfang Mitte 30,

00:51:37: ein Fast-Pleite-Unternehmen übernommen, was da schon, was nicht 40 Jahre alt war, Fast-Pleite als

00:51:44: junge Frau übernommen und was hat sie dann erst mal richtig gemacht? Also richtig gemacht hat sie

00:51:52: wahrscheinlich einen Vorteil, den vielleicht so diese 90er-Jahre-Generation hat, dass er denn

00:51:59: ausgespielt hat. Also du kennst ja auch mich, wenn man, wenn man als das spinnige und das freiere

00:52:05: und das revoluzerartige mehr rauslassen würde, würde man vielleicht auch gegen der, es sind so

00:52:12: ein bisschen stere Typen, aber gegenüber dieser Boomer-Generation mehr Wettbewerb schaffen. Aber

00:52:18: viele haben sich halt einlulen lassen, in das was schon da war, da hat man sich integriert und sich

00:52:25: halt mit den Gegebenheiten abgefunden und sie ist halt eine Persönlichkeit, deswegen ist er

00:52:31: wahrscheinlich auch aus der Masse herausgestochen, auch bei Gese damals, also wirklich wichtige

00:52:38: Position in einem konzernartigen Unternehmen zu übernehmen, einfach mal so, ist auch nicht

00:52:44: einfach. Und es spricht da die Persönlichkeit, der Durchsetzungsfile, eine gewisse Gradlinigkeit,

00:52:51: man muss Werte haben, man muss wissen, für was man steht und auch konsequent bleiben. Also wenn

00:52:58: man glaube ich nicht konsequent ist, geht man in der Masse unter und dann kann man auch kein

00:53:02: Rollmodel werden, ganz einfach. Also mir hat gefallen, wie sie ihre eigene Rolle beschrieben hat,

00:53:07: sie ist Vorstandsvorsitzende, keine AG, sie ist eine GBH, glaube ich, sie ist Vorsitzende der

00:53:14: Geschäftsführung, sie ist CEO und sie sagt da ganz klar, ich halte mich aus dem operativen

00:53:19: raus, das heißt kein Mikromanagement, kein Reinfunktion. So wie sein soll. Genau, sondern ich

00:53:25: kümmere mich um die Menschen im Unternehmen, das war ein ganz wichtiger Punkt, ich kenne die

00:53:30: alle persönlich, ich weiß wie die Kinder heißen, ich weiß ob es denen gut geht, ich weiß was

00:53:33: sie brauchen, sich wirklich die Zeit zu nehmen, sich um die Menschen zu kümmern und dann die

00:53:37: großen Themen. Ich fliege nach Singapur um mir neue Robottechnik anzugucken, ich kümmere mich

00:53:43: auf das Thema Innovation, Entwicklung und verliere mich nicht im Klein-Klein, indem ich durch

00:53:48: das Unternehmen renne und jede Nummer gesagt, ein bisschen wie es besser geht, sondern sie nimmt

00:53:52: wirklich, das finde ich den absolut wichtigen Punkt, sie nimmt echt die Führungsrolle wahr als

00:53:56: strategischer Kopf des Unternehmens und nicht als kleinteiliger Mikromanager, der jedem zeigen

00:54:03: muss, dass man es eigentlich besser weiß. Genau, das meine ich mit dem Einlullen, also man braucht

00:54:06: diese Energie, wenn man dann schon, wie sagen wir, verbeamtet ist im Unternehmen und am

00:54:12: Schreibtisch sitzt ein klein klein und irgendwelche Rechnungen anfängt zu prüfen als

00:54:17: Geschäftsführer, ja ich glaube, das wird dann nichts. Also auch so diese Eingebundenheit in die

00:54:24: in die Region und der Sportverein und das diese Verbundenheit mit der Region und den Menschen

00:54:31: da. Toll, also das ist so, das ist fast schon romantisiert, wie der deutsche Mittelstand im

00:54:38: ländlichen funktionieren kann immer noch, der immer wieder tot gesagt wird und immer wieder

00:54:42: kaputt geredet und bei uns klappt doch nichts und wir können doch nichts und das ist alles so

00:54:45: schlecht. Was für ein fantastisches Beispiel für ein großartiges Unternehmen, was international

00:54:51: anerkanntes, international erfolgreich ist, was ein Teil von Deutschland auch eben trägt und

00:54:56: das macht mir große Freude, das zu hören. Es war auf jeden Fall eine Bereicherung an alle

00:55:01: unsere Zuhörerinnen und Zuhörer. Volle Empfehlung folgt auf sozialen Netzwerken der Ramona Mainzer. Es

00:55:09: ist kein Verlust, es ist eine Bereicherung und folgt auch weiterhin uns auf allen Kanälen und auf

00:55:17: allen Plattformen, die man so kennt. Fragen, Kritik, Anregungen, natürlich gerne am besten über

00:55:24: LinkedIn und da findet ihr uns auch direkt den Ingo Maegraaf, mich, nämlich Erneukirchen und die

00:55:33: Ramona Mainzer von Aumüller. In diesem Sinne Ingo, was machen wir heute noch? Ich guck raus,

00:55:40: dass es blauer Himmel gespielt haben wir, wir haben 15 Uhr, naja, ein bisschen müssen wir noch,

00:55:45: ein bisschen Audit, ein bisschen Audit, ein bisschen Audit Nachbesprechung muss ich noch machen,

00:55:51: ein bisschen Audit muss sein. Vielleicht sitzen wir uns irgendwo auf dem Balkon in Garten und

00:55:55: Grillen trinken, irgendwie einen Kalt getränken, genießen den schönen Sommertag. Für euch da draußen

00:56:00: alles Liebe, alles Gute, bis zum nächsten Mal. Bleibt tapfer!

00:56:15: So.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.