Wie du neuen Mut findest - Kai Marschner - Mathoka

Shownotes

Märchenland Mittelstand gibt es auf den gängigen Podcast Plattformen. Alle 14 Tage setzten wir unsere Reise in eine spannende Zukunft fort. Mit mutigen Heldinnen und Helden und lehrreichen Erfahrungen aus der Realität.

Michael Neukirchen und Ingo Markgraf begrüßen euch zur dritten Folge von Märchenland Mittelstand. Wir streifen durch die Landschaft und begegnen Kai Marschner. Er hat Jahrzehnte der Erfahrung in der Kommunikationsbranche.

Als Wegbereiter, wie er sich selbst bezeichnet, betreut er seit den 90ern renommierte Unternehmen in verschiedenen Branchen, von kleinen bis großen KMU und Familienunternehmen. Dabei konnte er die Veränderungen beobachten und begleiten. Was wir erfahren haben und was wir daraus für die Zukunft mitnehmen können, hört ihr exklusiv in dieser Folge.

Begleitet uns…

Märchenland Mittelstand Seite auf LinkedIn: Schreibt uns gerne eure Meinungen und auch Anregungen. https://www.linkedin.com/company/maerchenland-mittelstand/

Mathoka - Kai Marschner https://mathoka.com/team/kai-marschner

Kai Marschner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-marschner-ab94272/

Der Gipfel im Kanzleramt: https://www.wiwo.de/politik/deutschland/keine-einladung-olaf-scholz-industriegipfel-empoert-mittelstaendler/30052366.html

Dr Ingo Markgraf auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-ingo-markgraf-02086b8a/

Michael Neukirchen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/neukirchen/

Märchenland Mittelstand ist ein Corporate Podcast der BIRCO GmbH, Baden-Baden, Datenschutz, Impressum

Transkript anzeigen

00:00:00: [Musik]

00:00:08: Seid willkommen im Märchendamm Mittelstand, dem Podcast, in dem wir die

00:00:12: Welt der kleinen und mittelständischen Unternehmen entdecken wollen.

00:00:15: Wir sprechen über viele Dinge, die unsere Wirtschaft tatsächlich bewegen,

00:00:19: mit kompetenten Gästinnen und Gästen. Wir, das sind eure Host, Dr. Ingo Maagraaf,

00:00:25: hallo Ingo, hallo Michael und ich, Michael Neugierchen. Wir möchten gleich zu Beginn

00:00:31: dieser Folge einen höheren Wunsch folgen, der da lautet, stellt euch doch mal vor.

00:00:36: Ja, das machen wir natürlich gerne. Ja Ingo, magst du anfangen? Sehr gerne. Auch

00:00:42: von mir ein ganz herzliches Willkommen, liebe Freunde, liebe Freunde des

00:00:45: Mittelstands zu einer weiteren Folge voller Information, hoffentlich auch ein

00:00:49: bisschen Inspiration. Du hast es gesagt, Michael, wir haben so ein paar Anfragen

00:00:53: bekommen. Wer seid ihr eigentlich? Wie kommt ihr dazu und warum macht ihr das

00:00:56: eigentlich? Wir haben uns ganz am Anfang mal sehr bewusst dazu entschieden, keinen

00:01:01: Unternehmenspodcast und keine Werbeveranstaltung zu sein. Ich höre

00:01:06: ziemlich viel Podcast, bin viel unterwegs in der Bahn und dem Auto und mich nervt

00:01:09: es immer total, wenn das so Podcast sind. Die kommen unter so einem Mäntelchen

00:01:13: der Information daher und wollen einem dann doch irgendwelche Subliments oder

00:01:16: irgendwas verkaufen. Verkaufen verkaufen verkaufen. Es wäre erstmal nichts

00:01:20: schlechtes, aber nervt mich irgendwie, dann schalt ich mal weg. Deshalb haben wir

00:01:24: gesagt, machen wir nicht, aber Grüße gehen raus an den Rout nach Köln zum

00:01:29: Beispiel. Wir haben die Anfragen bekommen, erzählt doch mal ein bisschen was und

00:01:31: deshalb wollen wir das ganz kurz machen. Also wir sind wir, Ingo und Michael, haben

00:01:35: wir schon gesagt, wir sitzen gerade in der Nähe von Baden-Baden und zwar im

00:01:39: Logistikzentrum der Firma Birko. Das ist in Baden-Baden fast 100 Jahre alt und

00:01:47: ein Spezialist für Entwässerungslösungen und für Regenwassermanagement. Wer auch

00:01:53: immer das ganz genau wissen möchte, guckt mal auf Birko.de und wer zu uns was

00:01:57: ein bisschen möchte, findet uns auch auf LinkedIn. Ich sage so drei Sätze zu mir.

00:02:01: Ich lebe mit meiner Familie in Köln. Bin einer der Geschäftsführer vom

00:02:05: Birko und zuständig für die Themen Personal, Marketing und für alle

00:02:10: Entwicklungsthemen für sowas wie Digitalisierung, aber auch für digitales

00:02:14: Regenwassermanagement, alles was an Innovationen im Unternehmen passiert.

00:02:18: Passiert bei mir im Zuständigkeitsbereich. Vor du gleich noch was sagst, finde ich mal

00:02:23: auf die Spannende, das Thema warum machen wir das eigentlich? Ich kann für mich

00:02:26: sagen, ich bin einfach ein riesengroßer Fan dieses Phänomens

00:02:31: Deutschlandmittelstand mit all den Facetten, mit den Erfindungen, mit den

00:02:35: Geschichten und vor allen Dingen mit einem ganz bestimmten Typus Mensch, den man

00:02:39: im Mittelstand findet. Das haben ja nicht alle Länder diese Struktur, wie wir es

00:02:43: haben in Deutschland mit diesem Mittelstand Struktur. Und das interessiert mich

00:02:46: einfach und dafür möchten wir Geschichten erzählen und unsere

00:02:51: Erfahrungen und all die Geschichten mit den Menschen teilen. Michael, wer bist du eigentlich?

00:02:55: Ja, Michael Neugierchen, wie schon mehrfach erwähnt. Ich bin von Haus aus

00:03:00: Kommunikationsexperte und auch Designer und weil die Dinge immer miteinander

00:03:05: zusammenhängen, also deshalb bin ich gesellschaftlich, technologisch, wie

00:03:09: politisch sehr interessiert und versuche damit immer die logischen

00:03:13: Schlussfolgerung zu ziehen. Und so kam es und bin jetzt Leiter Digitalisierung bei

00:03:19: der Birko GmbH und kümmere mich eigentlich um eine fruchtbare Zukunftslandschaft

00:03:23: in diesem Unternehmen. Also hat ja auch alles seine Auswirkungen, jede

00:03:27: Entscheidung und da bin ich schon eine Weile tätig und ja zum Thema warum mache

00:03:32: ich das? Also ich bin mit Podcasten, Überzeugungstäter, weil das meiner

00:03:37: Meinung nach nicht reicht einfach vor sich hin zu maulen, wie wir das die Deutschen

00:03:41: so gern tun, sondern man kann durchaus die positiven Seiten in dem Podcast

00:03:46: herausstellen und auch in die Welt kommunizieren. Wir haben die Medien dafür

00:03:51: und deswegen macht mir das eigentlich sehr viel Spaß. Jetzt haben wir das Thema

00:03:55: der Woche zum Einstieg. Was hast du mitgebracht? Soll ich anfangen?

00:03:59: Also gut. Der deutsche Mittelstand ist sauer, war eine Headline, das war gut,

00:04:03: denn der Kanzler hat ein Industriegipfel veranstaltet. Dabei waren aber vom

00:04:08: Kanzler, also an der Spitze mehr oder minder nur Vertreter der deutschen

00:04:12: Industrie, also vom BDI und der Auto- und Chemiekonzerne, was da skurril war, dass

00:04:18: der Wirtschaftsminister da nicht eingeladen war. Gleichzeitig aber der

00:04:22: Finanzminister auch einen Gipfel abgehalten hat, also ein ganzes gebierige

00:04:27: voller Gipfel, nur um dann irgendwelche Konzepte zu liegen, die wiederum bei

00:04:31: Verbänden auf Kritik stoßen. Also ein absurdes Schauspiel meiner Meinung nach.

00:04:36: Fakt ist, die Mehrheit der deutschen Unternehmen sind kleine und mittelständische

00:04:39: Unternehmen und damit auch das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und ja, die

00:04:45: waren alle mit dem Vorgehen dieser drei Recht unzufrieden.

00:04:48: Hätte es wundert ja niemanden, dass man damit unzufrieden ist. Du hast es

00:04:52: gesagt, absurdes Theater und so geht es ja auch durch die Presse. So richtig viel mehr

00:04:57: fällt mir dazu auch gar nicht ein, wenn man ehrlich ist. Ich wollen den weiß ich

00:05:01: nicht genau, ob das, wenn der Podcast rauskommt, ob das überhaupt noch

00:05:06: relevant ist, was wir hier erzählen, weil wir machen ja stündlich darauf, dass

00:05:10: irgendwas passiert und wenn wir schon gerade so politisch sind, wir zeichnen

00:05:15: auf heute am 5. November, morgens mal, sonst sind wir immer nachmittags, heute

00:05:19: mal morgens und was am 5. November die US-Wahl fängt heute an. Wir stehen da ja

00:05:25: ein paar ganz große Themen bevor und das witzige ist ja, ihr wisst jetzt schon, wie

00:05:29: es ausgegangen ist, wir noch nicht. Wir sitzen jetzt hier gerade morgens am

00:05:31: 5. November und harren gespannt, der Ding, die da kommen, heute Nacht wird das

00:05:37: alle, wenn die Töpferin aufbleiben und wir anderen werden morgen früh

00:05:41: aufwachen mit einer Nachricht, entweder eine Frau Harris oder ein Herr Trump, hat die

00:05:45: Wahl gewonnen und auch das wird ja massive Auswirkungen haben, dass was bei uns im

00:05:49: Mittelstand passiert. Die Exportweltmeister des deutschen Mittelstands

00:05:53: sind wahrscheinlich heute Nacht alle vor den Fernsehren und gucken, was

00:05:56: passierte, weil wir wissen das alle nicht so genau.

00:05:59: Ich werde wahrscheinlich, also war mein Plan jetzt, die Zeit überbrücken bis

00:06:04: so drei Uhr nachts mit dem Schnitt dieses Podcasts, da habe ich nichts was zu tun,

00:06:08: wir haben noch mal ein paar intelligente Sachen und kann das alles noch mehrfach

00:06:11: hören. Auf jeden Fall, ja, gute Einstieg, was uns dann heute Nacht erwartet, werden

00:06:16: wir jetzt starten, denn heute begrüßen wir in Kommunikationsexperten und auch

00:06:20: Innovationsstrategen genau im Mittelstand. Der kann uns durch seine vielen

00:06:24: Jahre Erfahrung einiges über unserem Märcheneinander erzählen. Auf den freue

00:06:29: ich mich auch schon sehr. Kurzer Einschub noch, sollte dir heute Nacht um drei

00:06:33: dann irgendwann was einfallen zum Podcast, ruf mich bitte nicht an.

00:06:36: Okay, ich schlache.

00:06:38: So, jetzt kommen wir zum heutigen Gespräch. Wir haben Kai Marschner als Gast und er

00:06:50: ist Wegbereiter bei Matoka. Dort geht es um Strategie, Konzept und Design, aber ganz

00:06:57: wichtig, er hat 30 Jahre Erfahrung als Markenentwickler und Berater und mehr

00:07:04: muss ich dazu nicht sagen. Hallo Kai Marschner, erzähl uns mehr zu deiner

00:07:08: langen Erfahrung. Hallo und guten Morgen. Ja, wie gesagt, also ich bin praktisch nicht

00:07:13: vom Fach, also ich habe das, was ich bisher gemacht habe, sozusagen autodidaktisch,

00:07:18: hat sich mir das aufgedrängt. Das heißt, ich habe eigentlich malerei studiert,

00:07:22: elektrotechnisch studiert und habe dann im Prinzip als Entwicklungsingenieur

00:07:27: gearbeitet und habe dann auf verschiedenen Messen festgestellt, dass Innovationen

00:07:32: eigentlich falsch präsentiert werden und so bin ich dann praktisch zu einer

00:07:37: Agentur gekommen, die sich im Schwerpunkt um Marken und um Innovationsmarketing

00:07:44: im Mittelstand gekümmert hat, also im Mittelstand vom kleinen Unternehmen bis

00:07:49: natürlich auch zu den größeren Mittelständlern und habe da sozusagen

00:07:55: durch diese Kombination aus dem Ingenieur und Kunst sozusagen und

00:08:01: Kreativität die Kunden aus meiner Sicht dann beraten und das hat sich dann

00:08:08: sozusagen noch an eine Agentur ergeben, mit der ich dann 30 Jahre unterwegs war.

00:08:15: Heute sind wir so dritt, weil wir genau aus diesem Grunde gesagt haben, wir wollen

00:08:20: schon Sekunden sehr nah bei, sehr direkt empfänglich sein und machen heute

00:08:26: das weiter in kleineren Maßstrauben sozusagen. Also mega spannend, herzlich willkommen

00:08:32: auch von meiner Seite, Kai. Also eine Kombination aus Ingenieurswesen und

00:08:37: Kunst, da musst du nochmal kurz einsteigen. Wie kommt das, wie kam das dazu und

00:08:42: wie hat das den Weg dann den folgenden Jahren geprägt?

00:08:47: Ja gut, also wie das immer so ist, ja ich wollte Kunst studieren und meine Eltern

00:08:51: sagen, mach was scheiß. Das Gespräch für meinen Kindern auch gerade, richtig?

00:08:56: Ja genau, dann haben sie gesagt, okay du kriegst, du musst nur von uns unterstützen, wenn du

00:09:01: Elektro-Technik studierst. Ich hatte vorher schon eine Ausbildung im

00:09:04: Elektronikbereich gemacht, das heißt ich habe auch handwerklich gearbeitet und

00:09:08: dann musste ich da halt zum mittenden Mal, ich habe nicht fertig studiert, aber ich

00:09:12: habe so lange studiert, wie ich bis ich dann selbstständig war, mehr sozusagen

00:09:17: mein Kunststudium leisten konnte und dann habe ich eigentlich als Künstler

00:09:21: gearbeitet, aber da man ja da kein, fast immer rotlose Kunst, also es war nicht

00:09:27: einfach als Künstler zu erleben und halb, da habe ich dann sozusagen einen

00:09:32: Nebenjob gehabt, also als Entwicklungsingenieur bei einem kleinen

00:09:36: Unternehmen, wo ich mein Geld verdient habe, das ich dann mit der Kunst wieder

00:09:40: ausgegeben habe und die habe ich dann interessanterweise auf der Hannover-Messe

00:09:46: soweit gebracht, dass sie in der AD, in der Tagesschau genannt wurden und

00:09:52: gezeigt wurden mit ihrem neuen Messestand und das hat dann eigentlich

00:09:56: eins zum anderen geführt. Also Erfolg durch Praxis quasi nicht umgekehrt,

00:10:02: also nicht durch Theorie zur Praxis kommen wollen, sondern einfach mal

00:10:06: angepackt, also sehr pragmatisch. Es hat natürlich einen Vorteil, wenn man, wenn man

00:10:10: ausgefühlt in die Kommunikation und Brandingbranche rutscht, dann hat man

00:10:16: natürlich ganz andere Sichtweise drauf, wie welche, die das irgendwie studieren

00:10:20: und fixiert sind auf die Lehrbücher. Daher kann ich mir vorstellen, dass bei dir die

00:10:25: Dinge anders sich entwickelt haben wie das Lehrbuch und das wäre für mich

00:10:30: interessant. Was ist für dich merchenhaft am Mittelstand?

00:10:35: Ja, merchenhaft am Mittelstand. Die Märchen haben ja die Eigenheit, dass sie

00:10:40: sich weiter erzählen und durchs Weitererzählen meistens schöner werden,

00:10:45: aber sie haben natürlich auch immer eine gewisse Dramaturgie und ich glaube,

00:10:49: die Märchen vom deutschen Mittelstand, die kommen eigentlich aus der Zeit

00:10:54: der 60er, 70er, 80er Jahre, als die sogenannten Gründer unterwegs waren.

00:11:01: Die heute, also ja, das ist heute nicht mehr ganz so, wie es damals war und

00:11:10: da sind natürlich ganz viele tolle Geschichten entsteimten, die heute noch

00:11:14: erzählt werden. Die Geschichten, die heute im Mittelstand kursieren,

00:11:20: sind ein bisschen anders gelagert, die haben sich verändert. Das sind auch

00:11:24: manche, die sind merchenhaft, da man sagt, wow, da hat einer ein Start-up

00:11:28: begründet und hat dann in Silicon Valley so zu viel Millionen verdient.

00:11:34: Aber dieser Mittelstand, den wir so kennen, den ich würde mal sagen, gibt es nur noch

00:11:42: als sehr seltenheit, die Erzähltenheit zu werden, den wir so merchenhaft finden.

00:11:49: Das ist sehr spannend. Ich würde gerne noch mal auf einen Thema zurückkommen, was

00:11:52: du vorhin gesagt hast mit den Generationen und die Unterschiedlichkeit, was die

00:11:59: Mittelstandsgeneration jetzt ausmacht im Vergleich zu den früher.

00:12:03: Wir hatten ja schon mehrere Generationswechsel erlebt. Es gab so in den 60er Jahren,

00:12:08: da ist so die Gründergeneration dann irgendwann ausgestiegen nach dem Krieg.

00:12:11: Dann hatten wir das einmal so in den 90ern, als dann quasi die dritte Generation

00:12:15: übernommen hat und jetzt stehen wir ja davor, dass du die vierte Generation

00:12:19: eigentlich übernehmen solltest. Manchmal nicht möchte, manchmal doch möchte.

00:12:23: Was ist jetzt anders? Was hat sich jetzt verändert in der nächsten Generation,

00:12:29: du hast vorhin von den Generationen gesprochen, dass es sich jetzt

00:12:32: ein bisschen verändert hat? Wollen die nicht mehr so richtig?

00:12:35: Haben sich die Rahmenbedingungen verändert? Ist die Welt einfach größer oder kleiner geworden?

00:12:39: Wie erlebst du die neue Generationen im Mittelstand?

00:12:43: Na gut, die neue Generation im Mittelstand ist natürlich ganz anders aufgewachsen,

00:12:49: erzogen. Diese Generationen, die wir heute sehen, ich habe sehr viel mit

00:12:55: Gründerzentren und so weiter zu tun. Ich habe auch schon in den 80er, 90er Jahren

00:13:00: in den ersten Gründerzentren von Lothar Spät meine Dienste geleistet und habe

00:13:05: gesehen, mit welcher Inklusion sozusagen die jungen Absolventen aus der

00:13:12: Uni gekommen sind und mit welchen Ideen. Und die waren halt sehr, ich finde

00:13:16: deutlich sehr viel bodenständiger als das heute ist. Heute ist natürlich

00:13:21: durch die Geschichte, zum Beispiel auch durch Investoren hat sich das

00:13:25: ganz deutlich verändert, weil wenn man heute ein Unternehmen gründet und hat

00:13:29: ein attraktives Produkt, hat man natürlich dann sofort auch die

00:13:33: prudestpotenzialen Investoren, um sich zu schauen und Geld zu sammeln, um sozusagen

00:13:38: das weiterzuentwickeln. Früher war das ein bisschen anders gelagert, da hat man

00:13:44: halt eine Bank gehabt und ist zur Wahl gegangen, war sicher 100.000 Euro

00:13:48: damals demalck geliehen und die musste man wieder zurückzahlen und da sind die

00:13:54: die neue Generation vielleicht doch ein bisschen verwöhnter und hat natürlich

00:13:58: dann auch andere Vorstellungen wie sich das Unternehmen entwickeln sollen,

00:14:03: auch von der Geschwindigkeit in den Sichten Unternehmungen entbrichtet.

00:14:09: Kann das nicht auch ein Vorteil sein, denn wenn ich diese Investoren an Bord habe

00:14:15: oder dieses Venture-Kapital, dann bin ich ja aber auch unter Druck viel effizienter

00:14:21: zu sein, wie diese Tüftler damals. Also kann das auch, sagen wir mal, eine

00:14:27: Weiterentwicklung sein, ein bisschen mehr Zug in so Entwicklung zu bekommen oder

00:14:31: verkürzt das das Ganze ein bisschen? Na gut, du hast ja gesagt, der Druck ist da,

00:14:37: die Investoren bestimmen natürlich auch und die wollen was sehen und ich denke

00:14:43: da das behindert aus meiner Sicht oft in vielen Fällen einfach auch die

00:14:48: Kreativität, ja, weil früher hat man dann einfach Zeit gehabt und hat weiter

00:14:52: an dem Produkt gearbeitet, hat es vielleicht fallen lassen, hat sich

00:14:55: ein neues entwickelt, hat es verändert, aber heute durch diese Investoren,

00:14:59: durch den Druck, den du ja gerade eben auch genannt hast, ist dieses Potenzial

00:15:06: sich da einfach frei zu kreativ zu entfalten, deutlich geringer geworden.

00:15:11: Jetzt müssen wir natürlich immer, wenn wir im Mittelstand sprechen, auf

00:15:15: ein Thema kommen, das ist KI. Wie verändert denn KI die Kommunikation?

00:15:21: Ich weiß, wie das bei uns intern ist. Texte, die früher von Agenturen geschrieben

00:15:26: worden sind, gibt man mal eben bei ChatGPT ein, kriegt immer eine, keine sehr gute,

00:15:30: aber eine gute Variante mittlerweile. In der Kunst, also ich ist ein ganz großes

00:15:34: Thema, es geht um Rechte und so, aber was erlebst du, wie KI die Kommunikation

00:15:40: beeinflusst und was ist da gerade in den letzten zwei Jahren passiert?

00:15:44: Na gut, also ich sehe das ja auch bei uns, also bei uns sind die meinen

00:15:49: Kollegen der, sagen wir mal der Designer, den Großteil der Bilder, die

00:15:53: der Entwickler, der Entwicklte, die sind aus der KI entstanden, dann braucht KI nicht mehr so viel

00:15:59: Bild, Agenturen und Fotoshootings, viele Dinge auch entwickeln sich, aber ich glaube,

00:16:08: wenn man, wenn man so ein bisschen rein spürt in die Kommunikation, man sieht es

00:16:14: ja auch auch überall, wie man auflegt, in zum Beispiel ein schönes Beispiel, wenn man

00:16:18: ein bisschen Erfahrung hat, dann spürt man einfach, ob das ein Text ist, der

00:16:22: wirklich von den Ideenjenigen geschrieben ist, mit der Intention oder ob das

00:16:27: einfach ein technisch perfekter Text ist, bei dem vielleicht auch ein bisschen das

00:16:34: Herzblut fehlt. Ja und ich glaube, dass es ein bisschen subtiler als ich das jetzt

00:16:41: vielleicht lagert mit dargestellt habe und das birgt natürlich auch eine gewisse

00:16:46: Gefahr, aber ich denke, das ist nicht aufzuhalten, das ist, mit dem muss man

00:16:51: reden, aber ich glaube, dieses Gesühr und auch die persönliche Kommunikation ist

00:16:58: dadurch nicht zu ersetzen, sondern man ist sich dessen bewusst, wie viel man

00:17:05: ist sich dem Wert der persönlichen Kommunikation deutlicher bewusst und

00:17:10: den Rest kann man mit KI machen. Also das ist genau der Eindruck, den ich habe.

00:17:15: Also wir werden ja überschwemmt mit Influencer Texten, link den hast du erwähnt,

00:17:20: ich finde, man muss kein besonderer Spezialist sein, um zu erkennen, wo

00:17:25: hat es gerade mal wieder eingegeben, jemand in so einem Prompt, schreibt mir mal eben 50

00:17:29: linken Posts, die das und das Thema behandeln, dann werden die einfach

00:17:32: rausgehauen. Mit Emojis bitte. Mit Emojis, mit allem, was du willst.

00:17:36: Aber ich bin völlig bei der, ich glaube, es führt auch dazu, dass wir dessen

00:17:40: überdrüssig werden und dass wir irgendwie, dass ein Bedürfnis entsteht, sich

00:17:44: wieder persönlich auszutauschen und aus dieser etwas kalten KI-Stimmung wieder

00:17:51: in ein persönliches Gespräch einzutauchen. Ist es das, was du damit meintest und

00:17:54: was du auch beruhtest? Ja, ich denke, man kann viele Dinge

00:17:58: kann man mit KI abwickeln. Ja, ich sage mal, man muss einfach das vielleicht dann

00:18:02: nochmal in weiteres im Sinne auch mal ein bisschen optimieren und so weiter, das

00:18:06: kann man nicht einfach eins zu eins zu sehen, aber ich merke halt selber auch

00:18:10: jetzt nach Corona, dass die, wie wichtig auch unseren Kunden dieses

00:18:16: persönliche Gespräch geworden ist, ja, also oft ist es so, dass ich, dass ich zu

00:18:21: dem Kunden fahre, obwohl ich eigentlich gar nicht dahin müsste und der freut sich

00:18:24: überdringe einfach nur eine klasse Kaffe, weil wir einfach spüren, diese

00:18:29: Gespräche, die wir da spüren, die lassen sich auch nicht über Teams und zu

00:18:34: führen und die lassen sich natürlich auch nicht digitalisieren im Sinne von

00:18:40: Chat-Tipete oder so was und das sind das einfach die Dinge, die, wo ich glaube, dass

00:18:46: es gibt wieder eine neue Qualität in diese persönlichen Dinge rein und auch

00:18:51: ein anderes Bewusstsein, wie viel Wert die dann haben. Bezogen jetzt auf die

00:18:57: Praxisorientierung dieses Podcast und auch dem Mittelstand oder auch kleinere

00:19:02: Unternehmen, wenn du jetzt sagst, gut, die KI kommuniziert für

00:19:09: deren Nutzer, jetzt sprichst du viel über Innovationsmarketing und hast viel

00:19:15: Erfahrung daran. Wo besteht jetzt die Chance für Innovatoren, also in

00:19:22: Person, ihre Innovation zu kommunizieren und eben aus diesem KI einerlei, weil

00:19:30: das hat sich ja auch schon gezeigt, dass KI dazu neigt, eigentlich einen guten

00:19:34: mittelchen Standard zu produzieren, aber wo ist jetzt die Chance für

00:19:39: Kommunikatoren eben Innovation auffällig zu machen, abzuheben von dieser

00:19:45: Massenkommunikation, die teilweise automatisch von der KI generiert wird,

00:19:49: aufgrund von News oder irgendwelchen Presseartikeln, die dann halt ausspuckten,

00:19:54: ausspuckten, die diese Social Media Zone flutet mit Artikeln.

00:20:01: Ja gut, das war schon immer so, das hat eigentlich auch zu wenig mit KI zu tun,

00:20:07: sondern die Herausforderung war schon immer, eine Innovation auch innovativ zu

00:20:13: präsentieren und zur Innovation gehört eben an gewissachten Mutten, Freiraum und

00:20:19: Kreativität und wenn man diese drei in der Kombination,

00:20:26: klingelig nicht über KI und ich denke, dass das Aufsehen erregend wird, das ist

00:20:32: ja das Wutige, das Polarisierende und das sind die Dinge, die man eben im

00:20:39: Innovationsmarkt hinsehen muss. Man muss auch das Wichtige ist ja, dass man den

00:20:43: Markt kennen muss, also wenn ich nicht weiss, wie wenig ich das mache und da

00:20:49: keinen Einblick habe, dann gelingt mir das auch nicht zu vermarkten sozusagen.

00:20:54: Ich schalte jetzt nur, ich habe zwar ein paar Beispiele, wir haben ein Automobilzulieferer,

00:21:01: der Ersatzteile an Werkstätten liefert, da haben wir erstmal so versucht,

00:21:07: an die Werkstätten, an die Besitzer anzukommen, wie gesagt, wir haben dann

00:21:12: festgestellt, dass wir dann das Feedback von denen meistens am Samstag

00:21:17: bekommen, dann haben wir überlegt, warum kommt das Feedback immer am Samstag,

00:21:20: dann hat sich herausgestellt, dass das Feedback von den Frauen, die je Frauen

00:21:24: der Werkstättenbesitzer kommen, die eigentlich samstags im Bittesbüro machen,

00:21:29: dann haben wir die gesamte Kommunikation aus diesen Frauen abgestimmt, haben

00:21:34: Roundtables gemacht, wo wir die Ehefrauen der Werkstättenbesitzer

00:21:37: eingeladen haben, um herauszufinden, was haben die eigentlich für zum Bedarf

00:21:42: und dann hat sich auch herausgestellt, da sind die die Bestellungen ausführen und

00:21:47: die am Ende bestellen, aber werde ich da jetzt versuchen, ein Produkt rein zu

00:21:50: verkaufen, wo ich den Markt, den ich denke, ich kenne ihn, dann wird mir so was

00:21:56: nicht gelingen. Und dann, aus der anderen Seite ist es so, dass man eben auch das

00:22:02: Produkt gut verstehen muss. Ich habe viele zum Beispiel für einen

00:22:06: Elektronikentwickler gearbeitet, der ein Automobilierindustrie liefert und die

00:22:10: handen dann eine Agentur und, na, anderen, habe ich gesagt, na ja gut, aber was

00:22:15: habt ihr bisher gemacht? Dann sagen die eigentlich, sagen die Agenturen, dann

00:22:18: einfach was sollen wir denn machen? Das sind schwarze Kästen, da kommt von und

00:22:21: hinten ein Kabel raus. Wie soll ich denn das vermarkten?

00:22:24: Dann habe ich den erstmal erklärt, was da eigentlich dahinter steckt und was

00:22:29: dieses Ding kann und wie fantastisch das ist und welchen Nutzen es dem

00:22:34: Automobilhersteller liefert, aber das muss man kennen und oft ist es so,

00:22:40: wir haben eben auch da die Erfahrung gemacht beim Innovationsmarketing,

00:22:45: muss man sehr genau, wie gesagt, hinhören. Wir haben oft festgestellt, wenn ich

00:22:50: ein Produkt habe, das kann unheimlich innovativ sein, aber es ist schwer zu

00:22:56: verkaufen, weil die Innovationskraft dahinter vielleicht nicht ganz so

00:23:00: verständlich ist und dann haben wir, das kennt ja jeder von uns, dann haben wir

00:23:04: irgendwelche Features in dieses Produkt eingebaut, die so ein bisschen

00:23:08: plackertiefer, lauter waren, die wahrscheinlich keiner gebraucht hat, ja so

00:23:11: kennt man ja und dann hat sich dieses Produkt super verkauft und die Leute haben

00:23:16: es gekauft, weil das Features drin war, die sie nicht gebraucht haben, aber sie haben

00:23:20: das Produkt gekauft, weil es einfach auch ein innovatives Produkt war und das sind

00:23:25: einfach so Dinge, wo ich sage, die kriegt man nicht, da muss man beide Seiten

00:23:30: sehr gut kennen, man muss das Produkt kennen, man muss die Kunden kennen, man

00:23:34: muss auch den Bedarf immer wieder, man muss die Kunden näher spüren, ja.

00:23:38: Vielleicht auch eine kleine Anekdote, wir hatten einen Kunden, der

00:23:45: Verdichtungen gemacht für die Autoindustrie, ja, und dann haben wir

00:23:49: ein neues Produkt entwickelt und wie ich habe gesagt, na ja, ich glaube nicht, dass

00:23:53: wir so dieses Produkt in den Markt bringen, dann haben wir ein Roundtable gemacht,

00:23:57: mit fünf, sechs Entwicklungsinschuldern und drei, vier Einkäufern,

00:24:02: bei Volkswagen in Wolfsburg, haben die in denen dieses Produkt vorgestellt, haben

00:24:07: gesagt, na ja, guck mal, das wird in Zukunft reden, was haltet ihr davon?

00:24:11: Ja, und dann haben die Entwicklungsingenieure die Hände über den Kopf zusammen geschlagen,

00:24:16: bitte keine 3D Animation mehr, ich kann keine 3D Animation mehr sehen,

00:24:21: dann habe ich gesagt, dann habe ich gesagt, ja, aber der Kunden ist unheimlich stolz

00:24:26: darauf, dass er jetzt so eine tolle 3D Animation von Samu Dukrat hat, ja, und

00:24:30: also ich sage, also so kommt er bei uns definitiv nicht an, das waren junge Leute

00:24:35: mit 25, 30 Jahren und die haben gesagt, wir wollen ein bisschen was unterhaltsameres

00:24:40: und dann haben wir Comics gemacht und dann hat sich dieses Produkt bei denen ganz

00:24:44: gut etabliert, ja, aber das sind halt einfach Dinge, die, da muss man halt ganz

00:24:49: praktisch und kreativ sein und auf der Kundenseite natürlich sehr mutig und

00:24:54: dieser Mut, der fehlt, glaube ich, vielen, weil gerade Unternehmen, die

00:25:01: ... die nicht in Arbeit geführt sind, die tun sich da ein bisschen schwerer, finde ich.

00:25:07: Also vielleicht.

00:25:08: Das ist natürlich genau unser Thema auch bei Bergkona, das war sagen wir.

00:25:13: Letztendlich machen wir ...

00:25:15: ... große schwere Produkte aus Beton, da fließt Wasser durch ...

00:25:18: ... und wir sind natürlich auch immer sehr stark auf der technischen Seite, aber eigentlich ist die Geschichte dahinter ja die Relevante.

00:25:23: Wir haben zunehmend ein Problem mit Regen, wir haben entweder zu viel oder zu wenig Wasser ...

00:25:29: ... wir sehen das gerade ganz ganz schmerzvoll in Spanien, was da passiert.

00:25:32: Und die Geschichte ist eigentlich nicht die, ...

00:25:34: ... welchen Zementanteil hat diese Beton-Rinde, sondern ...

00:25:37: ... was macht die denn, was verhindert die, was kann die ...

00:25:40: ... was kann die beitragen zur Lebensqualität von Menschen in Städten zum Beispiel, ...

00:25:44: ... in das ganze Regenwasser Management.

00:25:45: Das ist genau der Punkt an dem wir gerade sind.

00:25:48: Die Geschichte zum Produkt, die muss halt stimmen.

00:25:51: Was da wirklich in der schwarzen Kiste drin ist und welches Kabel da rein und raus geht, ...

00:25:55: ... das interessiert nun wirklich niemanden, außer die, der es zusammenschrauben muss, ...

00:25:58: ... aber was macht denn das eigentlich und was ist die Story dahinter?

00:26:00: Das ist, glaube ich, das, was du meinst mit der Kommunikation.

00:26:03: Ja, wie gesagt, es gibt halt in jeder Branche viele Fische, die da schwimmen.

00:26:10: Man muss den Mut haben, eben auch in der Kommunikation ...

00:26:16: ... einmal aus dem Wasser zu springen und sich sichtbar zu machen.

00:26:21: Und das fordert natürlich Mut und auch da eine kleine Anekdote dazu.

00:26:28: Ich hatte einen alten Kunden, auch aus der Automobilindustrie, ...

00:26:31: ... die hatten dann bei sich selber eine neue Produktionstechnik entwickelt.

00:26:36: Und da ich sagte, was super, die vermarkten wir jetzt.

00:26:42: Und dann haben wir, haben wir eine Namen gegeben und haben sie als Marke angemeldet.

00:26:47: Und dann war ein Forum von diesen Herstellern, von diesen Systemen ...

00:26:53: ... und die haben sich alle tot gelacht.

00:26:54: Haben uns schon gesagt, ihr seid total verrückt.

00:26:57: Ich meine, alle erkünden diese Technik.

00:26:59: Jetzt habt ihr die auch und jetzt macht ihr dann eine Marke draus und meldet die an und patentiert die und so weiter.

00:27:06: Sofort jeder kann diese Technik.

00:27:08: Und dann haben sie uns ausgelacht, aber ein Jahr später kam dann irgendwie eine ...

00:27:14: ... Ausstreibung von Audi für das neue Modell und die haben dann da draufgeschrieben auf die ...

00:27:20: ... Ausstreibung, dieses Produkt muss ausgeführt werden in der Technik mit unserem Erd dahinter.

00:27:29: Also da haben die anderen ausgeführt zu lachen.

00:27:31: Das sind halt einfach so Sachen, wo es vielleicht, man muss eben auch sich mal den Mut haben, ...

00:27:38: ... dem Sport des Wettbewerbs auszusetzen.

00:27:41: Und da, da tun sich jetzt eben viele Unternehmen ein bisschen schwerer.

00:27:47: Also tendiert der Markt zu Konformität aktuell?

00:27:52: Und bedingt.

00:27:54: Und bedingt, ja.

00:27:56: Also wenn ich letztes Jahr wieder auf der Hannover messe und ich gehe auch viel über die Technik messen, ...

00:28:00: ... um auch auf anderen messen, um mich einfach zu informieren, was passiert, ...

00:28:07: ... weil das sind ja die, das sind ja die Menschen, da sind ja die Produkte.

00:28:10: Und man muss einfach sagen, dass keiner traut sich wirklich was.

00:28:17: Ich weiß nicht warum, ich überdehre dann auch nur diese Gespräche, aber ich glaube, ...

00:28:21: ... die wollen einfach irgendwie, denn es funktioniert ja.

00:28:25: Und man möchte das Risiko nicht eingehen, etwas zu verlieren.

00:28:29: Also vergeht man auch keine Risiko, ein großes Sprügel nach vorne zu machen, ...

00:28:35: ... sondern man ist eigentlich mit dem zufrieden funktioniert ja.

00:28:39: Und das ist natürlich liegt auch daran, dass die, die in Arbeit geführte Unternehmen ...

00:28:46: ... mittlerweile ihr Unternehmen verkauft haben und da jetzt unter das Geschäftsführer ...

00:28:51: ... dort sind, die natürlich auch an dem Erfolg gemessen werden.

00:28:54: Was ja bei den Inhabern ja nur noch, nur die messen ja ihren Erfolg sozusagen selber.

00:29:00: Aber wenn ich natürlich als Geschäftsführer, das ist ja bei euch außen, ...

00:29:05: ... da bin in so einem Unternehmen bin und muss reportieren, ...

00:29:10: ... muss sagen, okay, was habe ich jetzt gemacht, wie viel habe ich ausgegeben, ...

00:29:13: ... wie viel, was hat sich da bewegt.

00:29:16: Und dann gehe ich halt eben vielleicht weniger Risiko ein, weil es da sein kann, ...

00:29:20: ... dass es zuerst mal die Kurve da unten geht.

00:29:23: Und das so was kann natürlich auch passieren.

00:29:26: Wenn ich Risiko eingehe, kann ich natürlich auch verlieren.

00:29:28: Also war teilweise der Geltungsdrang von so auch Patriarchen in Unternehmen, ...

00:29:34: ... teilweise auch ein Vorteil, weil die halt gesagt haben, so entscheide ich mich, ...

00:29:38: ... da geht es lang.

00:29:40: Kann verheerend sein, kann aber dann auch erfolgreich sein, ...

00:29:44: ... aber auf jeden Fall ist es eine starke Entscheidung in dem Moment, ...

00:29:47: ... die einem natürlich auch vom Wettbewerb abheben kann.

00:29:50: Ja, es ist halt so, dass man das ja Unternehmer zogen, ja.

00:29:53: Also das heißt nicht, Unternehmer warst, und dann habe ich das Risiko, ...

00:29:56: ... dass das klappen kann oder auch nicht.

00:29:57: Aber ich bin nur mir selbst verantwortlich.

00:30:00: Und früher hat man dann auch da, hat man halt einen Banker gehabt ...

00:30:03: ... und dann hat man, bis man halt zu dem hingegangen, ...

00:30:05: ... ich sage, du also, jetzt reicht nicht, ja, wir brauchen nochmal was.

00:30:08: Und dann hat man sich die Hand gegeben und dann hat es funktioniert.

00:30:12: Ist heute natürlich auch nicht mehr so, da muss ich erst mal ...

00:30:14: ... irgendwelche Ratings bestehen und so weiter, um da 3,50 Euro zu kriegen.

00:30:20: Das ist halt alles nicht mehr so einfach.

00:30:23: Und ich glaube, da ist einfach die Risikobewirtschaft nicht mehr so groß.

00:30:29: Und wie gesagt, die jüngeren Unternehmen, die schienen alle eben halt auch schon ...

00:30:36: ... auf den Exit.

00:30:38: Ja, das ist, ich weiß jetzt ja, die Arbeit der Entwicklung abteilung ...

00:30:42: ... auf den AC, das zum Beispiel, die screenen halt jedes Jahr ...

00:30:46: ... 5.000 Start-ups, ja, um zu gucken, wo investieren wir, wo ...

00:30:51: ... wo wird gekauft und so weiter und so fort.

00:30:55: Und darauf, und das ist ja nur ein Unternehmen, ja, wenn ich jetzt ...

00:30:59: ... die Leute, die Großunternehmen in Silicon Valley, die machen das ...

00:31:02: ... natürlich auch an, so wie Plug-and-Play und solche Unternehmen.

00:31:07: Und da schielen alle drauf und warten aus die ersten Millionen.

00:31:11: Also das war halt schon wirklich ganz so.

00:31:14: Ich breche da mal kurz eine Lanze für unseren Gesellschaften, die ...

00:31:19: ... sehr, sehr freundlich mit uns umgehen, auch natürlich Zahlen sehen wollen, ...

00:31:23: ... aber auch sehr mutig und innovationsbereit sind.

00:31:26: Grüße gehen raus in die Schweiz.

00:31:27: Aber ich würde das gerne das Thema der Konfirmität noch mal aufnehmen, ...

00:31:32: ... was Michael vorhin reingebracht hat.

00:31:35: Und so die Frage, wie sich die Kommunikationslandschaft in den ...

00:31:37: ... letzten Jahren geändert hat, was meine ich damit?

00:31:39: Wir sehen ja in Talkshows große Entertainer, die beleidig ...

00:31:43: ... schmollen, weil man ja gar nichts mehr sagen darf und dann ...

00:31:46: ... sehen wir einige Bundesländern, die sogar das Gendern verbieten.

00:31:50: Ich kann mal auf persönliche Bemerkungen, ich fasse es nicht, ...

00:31:52: ... dass daraus nicht ein Riesenskandal entstanden ist in der Redefreiheit.

00:31:57: Das heißt, in Bayern, in Hessen ist es ja so, dass in Universitäten ...

00:32:01: ... öffentlichen Gebäuden und öffentlicher Kommunikation nicht mehr ...

00:32:04: ... geändert werden darf. Also nicht nur, dass ich mehr aussuchen kann, ...

00:32:06: ... ob ich es mache oder nicht, es darf nicht mehr geändert werden.

00:32:08: So klang mal zu.

00:32:09: Und auch durch solche Bewegungen wie "Me Too", "Black Lives Matter" ...

00:32:13: ... und so was hat sich ja gesellschaftlich ein unglaublicher ...

00:32:15: ... Diskurs bewegt, der sich ja auch in der Kommunikation niederschlägt.

00:32:18: Wie beobachtest du das, dass die großen gesellschaftlichen Themen ...

00:32:24: ... der Diskriminierung, Rassismus, politische Bewegungen ...

00:32:28: ... sich in der Kommunikation niederschlagen?

00:32:30: Große Frage, ne? Große Frage.

00:32:33: Aber wir sind ja großer Podcast.

00:32:35: Machen wir einen neuen Podcast.

00:32:36: Ja, ja, also natürlich kommt man dann nicht dran vorbei.

00:32:41: Und ich glaube, viele Unternehmen versuchen das ...

00:32:48: ... in irgendeiner Weise zu umschiffen, möglichst geräuschlos.

00:32:52: Aber man sieht natürlich dann insgesamt in der Kommunikation ...

00:32:57: ... auch die Unsicherheit.

00:32:59: Dadurch gibt es auch eine gewisse Unsicherheit, wenn ich jetzt ein ...

00:33:03: ... Fotoshooting mache, welche Hautfarbe haben die Leute?

00:33:08: Welche Haarfarbe haben die?

00:33:09: Welches Geschlecht haben die?

00:33:11: Also da ist man ja schon mal in so einer Welt, wo meine Kunden zum ...

00:33:18: ... Beispiel waren, ja, Employer Branding.

00:33:22: Also wir bilden keine Menschen mehr auf, ja?

00:33:24: Weil das ist uns zu riskant.

00:33:27: Weil man es nur falsch machen kann dann.

00:33:29: Ja, egal was du tust, das ist auf jeden Fall falsch.

00:33:32: Ja, hat immer was.

00:33:33: Ja, ja, aber gerade, wie gesagt, das Thema Employer Branding ...

00:33:35: ... ist natürlich jetzt auch bei uns, steht ganz oben aus der Liste.

00:33:39: Und da ist natürlich das am ganz stärksten zu spüren, ...

00:33:45: ... ja, diese enttäuschlichen, gesellschaftlichen Themen und ...

00:33:47: ... die Unsicherheit derjenigen, die es zu verantworten haben ...

00:33:53: ... beziehungsweise auch gegenüber denenjenigen, die ...

00:33:57: ... die ganz oben drüber sitzen, ja, also diese ganze Abstimmung darf ...

00:34:02: ... diese Unsicherheit da was falsch machen zu können ...

00:34:06: ... sollen müssen, der ist einfach und das hindert natürlich auch.

00:34:10: Und da kommt halt nicht mehr viel Innovatives raus am Ende.

00:34:14: Die Frage, die ich mir aktuell auch für die Unternehmensstelle ist, ...

00:34:19: ... könnte es nicht so enden, dass wir es teilweise die Politik schon macht ...

00:34:25: ... durch eben selektive Zielgruppen eben auch tatsächlich dann so ...

00:34:31: ... kommuniziert wird oder ist das Risiko dann zu groß, ...

00:34:33: ... dass es dann über Ecken wieder rauskommt.

00:34:36: Also, dass man im Grunde um den einen sagt, ja, ihr wollt das hören, ...

00:34:39: ... wir sind so und den anderen sagt man, ja, ihr wollt das hören, ...

00:34:43: ... ja, so sind wir auch.

00:34:44: Also wird ja teilweise schon praktiziert.

00:34:48: Die Frage ist, ist das langfristig auch für Unternehmen oder ...

00:34:52: ... Mittelständler sinnvoll, so Verlockungen zu erliegen oder ...

00:34:55: ... soll man lieber gerade bleiben und sagen, ...

00:34:57: ... für sich lieber mal auch weglassen.

00:35:00: Ja, ich persönlich, das ist meiner persönlichen Meinung, ...

00:35:04: ... ich kann mir einem empfehlen, gerade zu bleiben, ...

00:35:07: ... ja, authentisch zu bleiben und eine Meinung zu haben.

00:35:11: Ja, und wenn man eine Meinung hat, dann gibt es natürlich immer ...

00:35:16: ... Menschen, die in anderer Meinung sind und das ist halt so und ...

00:35:21: ... dann muss man halt eben auch einen Standing haben.

00:35:23: Ja, und das gibt, wie gesagt, unsere Gesellschaft halt eben, ...

00:35:28: ... egal welche Art von Meinung man nach Hause trägt und gerade ...

00:35:32: ... ich bleibe noch bei dem Thema ein Bluhr Branding, ...

00:35:34: ... weil das ist ja nicht, wo kriege ich denn die tollen Menschen her, ...

00:35:38: ... die mir zukünftig meine Innovationen entwickeln, ...

00:35:41: ... die eben auch mal nach und nach ein, ...

00:35:44: ... zu Pfeifen noch in bestimmten Zeiten investieren und so weiter ...

00:35:46: ... oder sich in ihrem Bewarten noch mal Gedanken machen ...

00:35:49: ... über die Arbeit und da spielt das halt echt eine extreme Rolle ...

00:35:54: ... und wie gesagt, da muss man gerade bleiben und sagen, ...

00:36:01: ... okay, ich kriege halt die Menschen, die zu uns passen ...

00:36:06: ... und andere, die andere muss ich eben verzichten, ...

00:36:10: ... weil am Ende, wenn die Mitarbeiter ins Unternehmen kommen, ...

00:36:16: ... dann spüren sie doch die Kultur, dann spüren sie, was da wirklich lebt ...

00:36:20: ... und dann, wenn das nicht stimmt, dann ist Enttäuschung ...

00:36:22: ... und Enttäuschung ist viel schlimmer als nicht einstellend.

00:36:25: Also da erliegen dann auch viele auch wieder einer Verlockung zu sagen, ...

00:36:30: ... ich pass mich der gemeinten Meinung des Publikums an, ...

00:36:35: ... anstatt zu sagen, wer bin ich als Unternehmen ...

00:36:38: ... und dann die richtigen Menschen anzuziehen.

00:36:40: Also da wären dann quasi die falschen angezogen, ...

00:36:42: ... die eigentlich im Kern gar nicht dann zu mir passen.

00:36:46: Genau, die krassen nicht in die Kultur ...

00:36:48: ... und die Kultur zu verändern in Unternehmen ist ...

00:36:53: ... so ziemlich, dass es das schwierigste Prozess gibt, ...

00:36:56: ... weil die Kultur einfach viel leimnebiger ist, ...

00:37:00: ... oft als viele andere Produkte etc.

00:37:03: Das ist aber auch ein schönes Thema mal für ein Podcast Kultur.

00:37:06: Ja, haben wir demnächst auf dem Zettel mal, ...

00:37:08: ... weil das ist das, was wir ja merken, ...

00:37:10: ... nämlich genau von einem Produzenten ...

00:37:13: ... hin zu einem High-Tech-Unternehmen, ...

00:37:15: ... wenn es um Digitalisierung geht ...

00:37:17: ... und wenn es um digitale Prozesse geht, ...

00:37:18: ... aber auch um digitale Produkte.

00:37:19: Und da bin ich völlig dabei, ...

00:37:20: ... also eine Kultur zu verändern, ...

00:37:22: ... dauert einfach unglaublich lange ...

00:37:24: ... und unglaublich viel Zeit und glaube ich viel Mühe und viel Kraft.

00:37:26: Genau das, was wir jetzt auch gerade feststellen.

00:37:28: Kai, jetzt noch abschließend, ...

00:37:31: ... wir wollen ja in unserer Reise durch das Märchenland ...

00:37:34: ... immer was Positives mitnehmen.

00:37:36: Wenn du jetzt siehst, was wahr, was ist, ...

00:37:41: ... wie ist jetzt auch deine Perspektive, ...

00:37:43: ... wo sind die ganz großen Potenziale zurzeit für einen Mittelstand, ...

00:37:47: ... was würdest du in einem Satz ...

00:37:50: ... den Menschen raten, die aus dem Mittelstand kommen, ...

00:37:53: ... hey, tut das, es hilft euch ...

00:37:55: ... wahrscheinlich in Zukunft.

00:37:57: So ist es wichtigste.

00:38:00: Die nächste große Frage.

00:38:03: Genau, in einem Satz, den Saum gefangen.

00:38:06: Ja, also ich würde jetzt sagen, ...

00:38:10: ... ich kann es so so sagen, ...

00:38:12: ... bleibt authentisch und bleibt bei euch ...

00:38:14: ... und versucht euch nicht, ...

00:38:15: ... dem gesellschaftlichen und dem wirtschaftlichen Druck ...

00:38:20: ... hinzugeben, der immer immer stärker wird.

00:38:25: Und dann kommt ja auch der Erfolg.

00:38:28: Und schiedt nicht zu sehr auf den Erfolg, ...

00:38:30: ... sondern bleibt bei euch und bei unseren Produkten.

00:38:34: Dann bleibt uns glaube ich noch zu sagen.

00:38:36: Ganz herzlichen Dank für die vielen interessanten Einblicke.

00:38:41: Für das nette Gespräch und für ein bisschen Blick zurück, ...

00:38:44: ... bisschen Blick in die Gegenwart und ein bisschen Blick in die Zukunft.

00:38:47: Das ist ja genau das, was wir abbilden wollen hier.

00:38:49: Und vielen, vielen Dank für die Zeit, die dir genommen hast.

00:38:52: Ja, vielen Dank für die Einladung.

00:38:54: Danke Kai.

00:38:55: Es war mir eine Freude und ...

00:38:58: ... wir wünschen dir viel Erfolg ...

00:39:00: ... bei deiner Reise durch das Märchen Land Mittelstand.

00:39:04: Vielleicht gibt es Gelegenheit mal über ein Spezialthema ...

00:39:07: ... in Zukunft mit dir zu sprechen.

00:39:08: Auf jeden Fall hoffen wir, dass du uns im Märchenland erhalten bleibst.

00:39:13: Ingo, jetzt haben wir wieder ein interessantes Gespräch hinter uns.

00:39:22: Was ist so dein Eindruck?

00:39:25: Also er hat ja bei interessanten Einblicke in die Entwicklungen gegeben.

00:39:31: Was so, wie sich Gründe verändert haben, wie sich Kommunikation verändert hat.

00:39:35: Das finde ich immer mal ganz spannend.

00:39:37: Gucken, wo kommen wir denn eigentlich her?

00:39:39: Und das zeigt er mir auch immer ein bisschen, wo sind wir jetzt.

00:39:42: Für mich ist es ein total spannendes Thema.

00:39:45: Und das weiß ich auch selber nicht genau, wie ich damit umgehen soll.

00:39:49: Weil was jetzt passieren wird im Nachgang ist, ja.

00:39:52: Da unterhalten sich natürlich wieder die drei alten weißen Männer ...

00:39:57: ... über Kommunikation und verstehen sie nicht so richtig.

00:40:00: Und na ja, ich glaube schon, ich bin sicher, ich kriege ...

00:40:06: ... mindestens eine oder zwei Anfragen dazu.

00:40:08: Und das ist das, was er meinte.

00:40:10: Er bleibt authentisch, bleibt gerade in dem Spannungsfeld gesellschaftlicher Konformität.

00:40:15: Das ist das, was ...

00:40:18: ... wenn man den, wenn man den, ich habe ihn genannt, den alten Entertainer ...

00:40:21: ... in der Talkshow sitzen sieht und die Verzweiflung bei ihm ja spürt.

00:40:26: Klar, was kann ich denn noch irgendwie?

00:40:27: Warum, warum klappt denn all das?

00:40:30: Das finde ich wichtig für Kommunikation.

00:40:31: Warum klappt denn all das, was jahrzehntelang geklappt hat, auf einmal nicht mehr?

00:40:34: Und ich werde so gebäscht und so gehätet für das, was ich immer gemacht habe ...

00:40:37: ... und wo alle haben mir gezugejubelt.

00:40:39: Und auf einmal funktioniert es nicht mehr.

00:40:41: Und es schlägt ins Gegenteil um.

00:40:43: Und in diesem Spannungsfeld sind wir gerade.

00:40:45: Ja.

00:40:45: Und das finde ich, das finde ich, das ...

00:40:47: ... Spannungsfeld jetzt gar nicht negativ, sondern ich finde es extrem spannend, ...

00:40:50: ... was da, was da gerade passiert und was in Kommunikation passiert.

00:40:53: Denn die Themen sind ja unglaublich wichtig.

00:40:56: Was sind die Themen über ...

00:40:57: ... über Gleichstellung, der Geschlechter, überall.

00:40:59: Das sind ja unfassbar wichtige Themen.

00:41:01: Und wir müssen halt einen gesellschaftlichen Diskurs finden, der dem gerecht wird.

00:41:05: Ja, das ist ja das, was alle triggert.

00:41:07: Das ist die Transformation.

00:41:08: Ja, und da gibt es so eine Gemengelage.

00:41:11: Die finde ich ganz spannend.

00:41:12: Also, diese ...

00:41:13: Deswegen tendiert es im Moment auch zur Polarisierung.

00:41:16: Also, schwarz-weiß, bös-alt, wie auch immer.

00:41:19: Die Sache ist die.

00:41:22: Teilweise widerspricht eine Konformität.

00:41:28: Zu sagen, man einigts sich auf Regeln, die niemand wehtun.

00:41:31: Und dem Mut, ...

00:41:33: ... Dinge zu tun, wie man sie tut.

00:41:36: Denn, hat man die falsche Idee bei Mut.

00:41:39: Dann fällt man ja gleich raus.

00:41:40: Also, wir beachten ...

00:41:43: ... Menschen, die irgendwelche Kampagnen in der Vergangenheit gemacht haben ...

00:41:46: ... und die heute noch Beispiele sind für mutige Wege.

00:41:50: Wo ich dann sage, ja, ...

00:41:52: ... heute wären diese Wege gar nicht mehr möglich aus verschiedenen Gründen.

00:41:55: Auf der anderen Seite sagt man den jungen Menschen, ...

00:41:57: ... ja, seit mutig wagt was.

00:41:59: Aber wehe, du machst einen Fehler.

00:42:01: Ja, genau. Da war das ...

00:42:01: Dann gibt's gleich mit einem Stöckchen.

00:42:03: Das meine ich mit dem Spannungs- ...

00:42:04: Und dann muss man sich nicht wundern, ...

00:42:05: ... dass tendenziell ...

00:42:08: ... Menschen gar nicht mehr mutig sind.

00:42:09: Also, man muss dann immer ...

00:42:10: ... sagen wir mal, was ist im Moment die Aushandlung zwischen ...

00:42:13: ... Mut ...

00:42:15: ... und eben Strafe?

00:42:18: Und in dem Bereich ...

00:42:20: ... brechen jetzt manche aus.

00:42:23: Die einen ...

00:42:24: ... sagen, ich bin nur noch konform, ...

00:42:26: ... ich bin gar nicht mehr mutig, ...

00:42:27: ... ich versuche mich so durchzulavieren, ...

00:42:30: ... tut niemand weh, ...

00:42:31: ... mach nichts Besonderes, ...

00:42:32: ... geh nicht ins Risiko, ...

00:42:34: ... dann kann mir weder die Gesellschaft, ...

00:42:35: ... noch meine Mitarbeitern, ...

00:42:37: ... noch die Bank, ...

00:42:38: ... noch der Investor, irgendwie was.

00:42:41: Und die anderen sagen, ...

00:42:42: ... für mich gibt's gar keine Regeln mehr.

00:42:44: Wo wir wieder bei der Wahl und Trump wären, ...

00:42:47: ... mir sind alle Regeln völlig egal.

00:42:49: Ich mach, was ich will.

00:42:51: Die natürlich dann auch wieder Anhänger finden.

00:42:53: Und so trifftet es so ein bisschen auseinander, ...

00:42:56: ... in so ein Konformismus ...

00:42:58: ... und so eine Radikalität.

00:43:00: Und da muss man als Mensch der Mitte, ...

00:43:03: ... muss man jetzt irgendwie ein Weg finden, ...

00:43:05: ... was ist so mein Werte gerüst?

00:43:07: Und wie will ich eigentlich so ...

00:43:10: ... mein Weg gehen in die Zukunft, ...

00:43:12: ... während dieser Transformation?

00:43:13: Man darf nicht, es verändert sich ja jeden Tag, ...

00:43:15: ... das darf man nicht vergessen.

00:43:17: Wahrscheinlich ist das, was wir alle noch nicht so richtig akzeptiert haben, ...

00:43:19: ... dass die Welt sich so stark verändert, ...

00:43:22: ... weil wir wollen das ja eigentlich nicht.

00:43:24: So Systeme streben ja nach Stabilität.

00:43:26: Auch unser inneres System möchte ja Stabilität haben.

00:43:29: Und das funktioniert an keiner Stelle mehr, ...

00:43:31: ... und auch in der Kommunikation nicht.

00:43:34: Und das ist das, ich weiß gar nicht, ...

00:43:35: ... ob das wirklich so ein Gegensatz ist ...

00:43:37: ... zwischen diesem Mut und der Konformität.

00:43:38: Ich glaube, die Regeln für das Mutigsein ...

00:43:42: ... haben sich verändert.

00:43:44: Und die sind vielleicht ein bisschen enger geworden.

00:43:46: Und man macht einfach keine Witze mehr über bestimmte Themen.

00:43:48: Na klar.

00:43:49: Und das finde ich völlig richtig, ...

00:43:51: ... das ist ja auch genau richtig so.

00:43:52: Und es gibt andere Regeln.

00:43:55: Und das heißt ja nicht, ...

00:43:58: ... dass man nicht innerhalb einer sich verändernden Welt ...

00:44:01: ... auch mutig sein kann, auch kreativ sein kann.

00:44:03: Natürlich, natürlich.

00:44:04: Aber das Gejammel über die Veränderung kommt ja in der Regel von denen, ...

00:44:08: ... die keine Lust mehr haben, sich mitzuverändern.

00:44:11: Und wenn man sich ein bisschen darauf einlässt, ...

00:44:13: ... und wenn man ein bisschen Spaß an einer sich verändernden Welt hat, ...

00:44:16: ... dann ist die ja unglaublich spannend und gibt ja auch alle Möglichkeiten.

00:44:19: Also ich würde, das ist immer eine interessante Diskussion.

00:44:22: Ich würde es ja nicht Lust nennen.

00:44:25: Also man tendiert schneller zu sagen, ...

00:44:27: ... ja, Menschen haben keine Lust, sich zu verändern.

00:44:29: Ich glaube, bei vielen ist es eine Abwehrreaktion, ...

00:44:33: ... weil die einfach nicht mehr mitkommen.

00:44:35: Das ist aber nicht die Intention.

00:44:37: Ich glaube, das ist einfach nur eine Reaktion, ...

00:44:39: ... eine Panikreaktion zu sagen, ...

00:44:41: ... da komme ich nicht mehr mit.

00:44:42: Also bin ich dagegen.

00:44:44: Also ich glaube, bestimmt 30 Prozent derer, ...

00:44:49: ... die gegen etwas sind, haben einfach nur Abwehrreaktionen, ...

00:44:52: ... veränderlösungsmodelle, ...

00:44:54: ... keine Alternative, die irgendwie greifbar oder ...

00:44:58: ... irgendwie in nächster Zeit irgendwie erreichbar sind.

00:45:02: Und dann kommt man halt sehr stark in so Gegenhaltung ...

00:45:06: ... und Trotzreaktion.

00:45:08: Und was man auch sagen muss, ...

00:45:10: ... dass eben der Spiel mit Konvention, ...

00:45:13: ... gerade wenn man so, wir haben ja heute eine Folge, ...

00:45:15: ... die über mehrere Jahrzehnte reicht, inhaltlich, ...

00:45:19: ... so in den 90ern war ja das Spiel mit Konvention, ...

00:45:22: ... also Konvention aggressiv zu nutzen für die Werbung, ...

00:45:27: ... um Reaktionen zu erzeugen.

00:45:29: Das war ja mit das einfachste Mittel irgendwie Aufmerksamkeit ...

00:45:33: ... zu erzeugen. Also ich trigger irgendwie eine Gesellschaftsart ...

00:45:37: ... oder ich trigger irgendwie eine Form von Leben, ...

00:45:41: ... von Lebensgestaltung oder Sexualität oder Nacktheit.

00:45:45: Also das waren ja die billigsten Methoden, ...

00:45:46: ... um Aufmerksamkeit zu erregen.

00:45:48: Also einfach eine Konvention anschießen und dann ...

00:45:51: ... habe ich da den großen oder Personen anschießen, ...

00:45:54: ... die großen Six-Kampagnen, ...

00:45:56: ... also speziell eben auf Personen ihre Witze gemacht haben.

00:46:00: Das wäre heute, wird es langsam dünn des Eis für solche Kampagnen.

00:46:03: Ja und das sind wir ja genau auf dem dünnen Glatteis ...

00:46:06: ... des gesellschaftlichen Diskurses.

00:46:08: Da wollen wir ja eigentlich gar nicht so tief rein.

00:46:09: Aber ich glaube wir führen den Diskurs nicht richtig, ...

00:46:14: ... sondern wir polarisieren ihn.

00:46:15: Wir haben genau die, die sagen, ich komme nicht mehr mit.

00:46:18: Und deswegen bin ich einfach mal dagegen und ist auch ganz egal ...

00:46:21: ... gegen was. Ich bin auf jeden Fall dagegen.

00:46:23: Und die anderen die sagen, du kannst mich gar nicht verstehen, ...

00:46:26: ... weil du hast das Erfahrungswissen nicht.

00:46:28: Und ich spreche dir auch ab, das überhaupt nachvollziehen zu können, ...

00:46:31: ... wie ich mich fühle in einer bestimmten marginalisierten Gruppe.

00:46:34: Und das ist so verunvereinbar.

00:46:36: Sackassen, ja.

00:46:37: Ja es ist auch im Dialog unvereinbar, weil keine Seite Lust hat, ...

00:46:41: ... ich sage wieder Lust, sich darauf einzulassen, ...

00:46:45: ... erst mal ganz kurz mal zuzuhören, was der andere da eigentlich sagt.

00:46:49: Und das ist genau die Sackgasse, die erlebe ich genauso.

00:46:52: Und ehrlich gesagt, ich hoffe keiner kramt die Sachen vor mir raus ...

00:46:54: ... aus den frühen 2000er, die ich als Marketingleitung mal gemacht habe.

00:46:58: Die würde ich jetzt auch nicht mehr zeigen.

00:47:00: Und das ist auch gut so, dass man es nicht mehr macht.

00:47:02: Ja also die Konfrontation bestimmt unsere Zeit.

00:47:06: Ich glaube die Konfrontation auch, weil sich wenig Zeit genommen wird, ...

00:47:09: ... weil die Zeit sowieso Mangelware ist in der Aufmerksamkeit.

00:47:12: Das wird sich wenig Zeit genommen, Dinge auszudiskutieren.

00:47:15: Es gibt auch diese berühmten Bierrunden nicht mehr, ...

00:47:21: ... wo Menschen stundenlang bei Bier irgendwo in der Ecke Neibe ...

00:47:24: ... Dinge ausdiskutiert haben.

00:47:25: Heute funktioniert das mit 200 Zeichen irgendwie im Netz.

00:47:29: Mal kurz, gegen, gegen, gegen, gegen, gegen.

00:47:33: Ja, vielleicht fehlt ein bisschen kultureller Austausch ...

00:47:36: ... auf einer ganz banalen Ebene.

00:47:38: Eben, dem persönlichen Treffen, dem Reden, dem sich Zeit nehmen, ...

00:47:43: ... um Dinge vielleicht mal auszuhandeln ...

00:47:45: ... und sich nicht einfach nur virtuell immer gegenseitig zu beschießen.

00:47:50: Ich fahr's wieder schön, ich fahr's wieder eine schöne Folge.

00:47:52: Viele schöne Impulse.

00:47:54: Man nimmt ja immer was mit, das finde ich immer ganz schön.

00:47:56: Und ich bin froh, dass ich in dieser Zeit lebe.

00:47:59: Und ich kann mich all dem gezählter und gehe ja mal überhaupt nicht anschließen, ...

00:48:03: ... weil wir haben ja schon mal Probleme, aber hatten wir die nicht immer schon.

00:48:05: Und es waren immer ohne ruhige Zeiten.

00:48:07: Und jetzt sind sie halt anders unruhig.

00:48:09: Und ich lebe jetzt gerne in der Zeit und freue mich da irgendwie mitzumachen, ...

00:48:12: ... dabei zu sein und auch eine Transformation mitzugestalten.

00:48:15: Ja, in der Transformation gibt es Möglichkeiten.

00:48:18: Na klar.

00:48:18: Also man weiß nicht wohin es geht, aber das ist ein großes Abenteuer.

00:48:21: Und für kreative Menschen und Menschen, die ein bisschen mehr wollen, ...

00:48:26: ... wie jeden Tag das Gleiche, sind das eigentlich jetzt tolle Möglichkeiten, ...

00:48:31: ... die vor uns stehen natürlich auch ein bisschen unsicher.

00:48:33: Aber natürlich ist das ja auch reizvoll.

00:48:37: So in diesem Sinne vielen Dank an alle Zuhörerinnen und Zuhörer, dass ihr dabei war.

00:48:42: Ich hoffe, ihr habt für eure Projekte ein bisschen was mitgenommen oder für eure Unternehmen.

00:48:47: Und Ingo?

00:48:50: Alles Liebe, alles Gute.

00:48:52: Und bevor wir die Zuschreifen bekommen, ...

00:48:54: ... nächste Woche kommt auch endlich eine Frau in den Portgateralsgast.

00:48:58: Yes.

00:49:00: Genau, alle Infos, alle genannten Themen, ...

00:49:02: ... natürlich wie immer in den Show-Notes.

00:49:05: Uns wird ja wieder in 14 Tagen.

00:49:08: Wenn ihr Fragen, Anregungen habt, dann gerne auf LinkedIn.

00:49:13: Dr. Ingo Maikraaf oder ich, Michael Neukirchen.

00:49:16: Gut zu finden.

00:49:17: Ihr könnt auch der Linkenseite vom Märchenland Mittelstand Podcast folgen.

00:49:22: Da könnt ihr interagieren, eure Kommentare schreiben oder auf die Sendung reagieren.

00:49:28: Das freuen uns sehr.

00:49:29: Und wenn ihr uns teilt und euren Bekannten verwandt, Kolleginnen und Kollegen, den Podcast empfehlt.

00:49:38: Vielen Dank.

00:49:39: Bis bald.

00:49:40: Wenn der Podcast rausraste, blubs.

00:49:56: Weiß ich nicht.

00:49:56: Vor allen Dingen weiß ich nicht.

00:49:58: wenn der Podcast rauskommt. Ob das überhaupt noch relevant ist, was wir hier erzählen?

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.